Eines der Ziele von REACH ist es, die Verwendung von besonders besorgniserregenden Stoffen zu regulieren. Eine Möglichkeit ist die Überführung des Stoffes in ein Zulassungsverfahren, das über die Aufnahme des Stoffes in den Anhang XIV der REACH-Verordnung ausgelöst wird. Nach einer Übergangszeit darf der Stoff nur noch mit einer Zulassung verwendet werden. (weitere Informationen zum Thema Zulassun… weiterlesen
Chemikalien
Kandidatenliste
Chemikalien
EuGH bestätigt: „Einmal ein Erzeugnis - immer ein Erzeugnis“
EuGH bestätigt den Grundsatz „Einmal ein Erzeugnis - immer ein Erzeugnis“ weiterlesen
Chemikalien
Auswahl von regulierungsbedürftigen Stoffen im Sinne der REACH-VO
Zusammenstellung möglicherweise regulierungsbedürftiger Stoffe im Sinne der REACH-VO unter Berücksichtigung der Literatur, Umweltbeobachtung, anderer Rechtsbereiche und Stofflisten nichteuropäischer Länder weiterlesen
Chemikalien
„Wirksame Kontrolle“ von besorgniserregenden Stoffen (SVHC)
„Wirksame Kontrolle“ von besonders besorgniserregenden Stoffen (SVHC) ohne Wirkschwelle im Rahmen der Zulassung nach REACH weiterlesen
Chemikalien
Chemikalienleasing
Chemikalienleasing als Modell zur nachhaltigen Entwicklung mit Prüfprozeduren und Qualitätskriterien anhand von Pilotprojekten in Deutschland Hintergrund und Zielsetzung des Projekts:Das Chemikalienleasing Konzept Chemikalienleasing ist ein innovatives Geschäftsmodell, bei dem die klassische mengenbezogene Bezahlung (€/t) von Chemikalien durch eine nutzenorientierte Bezahlung (z.B. €/m2 gereinigte… weiterlesen
Chemikalien
REACH nimmt Massenchemikalien unter die Lupe: Bisphenol A
4,4´-Isopropylidendiphenol, besser bekannt als Bisphenol A, wird EU- und weltweit in hohen Mengen produziert und verwendet. Es findet sich zum Beispiel in Plastikprodukten aus Polycarbonat, in Epoxidharzen und in Thermopapier. Untersuchungen belegen, dass der Stoff in der Umwelt nachgewiesen wird und schon in niedrigen Konzentrationen auf das Hormonsystem von Mensch und Umweltorganismen wirkt. Sei… weiterlesen
Chemikalien
Bioakkumulation in der PBT-Bewertung
Der Begriff Bioakkumulation bezeichnet die Aufnahme eines Stoffes aus der Umwelt und die Anreicherung in einem Organismus. Die Aufnahme des Stoffes kann dabei über verschiedene Wege erfolgen. So können z. B. Wasserorganismen Stoffe aus dem umgebenden Medium (Wasser, Sediment) heraus über die Kiemen und Haut, aber auch durch Fressen von Sedimentpartikeln aufnehmen. Bei landbewohnenden Tieren spielt… weiterlesen
Chemikalien
Aggregierte Exposition
Basic principles for the development of a concept for environmental exposure assessments of single substances released from multiple uses under REACH (deutscher Titel: Entwicklung eines Konzepts zur Berücksichtigung der Freisetzung aus mehreren Verwendungen bei der Bewertung der Umweltexposition für Einzelstoffe unter REACH) (FKZ 360 01 058) weiterlesen






