Suchen

Landwirtschaft

Wie geht es der Umwelt?

Ammoniak-Emissionen

Die Ammoniak-Emissionen stammen im Wesentlichen aus der Tierhaltung und weiteren Quellen in der Landwirtschaft. Von 1990 bis 2023 sanken die Ammoniak-Emissionen aus der Landwirtschaft um etwa 32 Prozent. weiterlesen

News zum Thema Landwirtschaft

So gut sind Agrarförder- und Ordnungsrecht aufeinander abgestimmt

Feld mit ersten Pflanzen, viel unbewachsene Flächen

Das Thünen-Institut und das Umweltbundesamt (UBA) haben in einem gemeinsamen Projekt Teile des agrarischen Förder- und Ordnungsrechtes miteinander verglichen. Gezeigt werden sollte, wie gut Agrarförderrecht und Ordnungsrecht aufeinander abgestimmt sind und was geschehen würde, wenn das Förderrecht nicht mehr flächendeckend angewendet wird. Sinkt dadurch das Umweltschutzniveau? weiterlesen

News zum Thema Boden | Fläche und Landwirtschaft

Urease- und Nitrifikationsinhibitoren: Chance ohne Risiko?

Acker neben Wiese mit Bäumen im Hintergrund

Urease- und Nitrifikationsinhibitoren sind Chemikalien, die in der Landwirtschaft eingesetzt werden, um die pflanzliche Stickstoffausnutzung von Düngern zu steigern und dabei Ammoniak-, Nitrat- und Lachgasemissionen zu mindern. Da hierbei eine Gefährdung der Umwelt und der menschlichen Gesundheit nicht ausgeschlossen werden kann, empfiehlt das Umweltbundesamt eine bessere Regulierung der Stoffe. weiterlesen

Klima | Energie

Klimaschutz in der Landwirtschaft auf globaler Ebene

Ein Bauer pflügt einen Acker mit einem Ochsengespann

Klimaschutz im landwirtschaftlichen Sektor ist komplex. Noch komplexer wird es, wenn man die vielen verschiedenen nationalen, regionalen, klimatischen, kulturellen und politischen Begebenheiten weltweit in Betracht zieht. Treibhausgasminderung und Klimaanpassung, Ernährungssicherheit, die biologische Vielfalt sowie Landrechte und Landnutzungskonflikte müssen zusammengedacht werden. weiterlesen

Chemikalien

PFAS-haltige Pestizide in der Landwirtschaft

Junge Maispflanzen auf einem Feld

PFAS-haltige Pestizide, die in der Landwirtschaft großflächig eingesetzt werden, rücken vermehrt in den Fokus. Trotz wirksamer Schädlingsabwehr haben sie negative Folgen für Umwelt und Gesundheit, etwa durch das stabile Abbauprodukt Trifluoracetat (TFA), das sich in Gewässern anreichert und kaum entfernbar ist. Die Regulierung dieser Stoffe kann lange dauern, wie am Wirkstoff Flufenacet zu sehen. weiterlesen

News zum Thema Chemikalien

Pestizidzulassungen hebeln Umweltschutz aus

Ein Feld mit einem Pflanzenschutzgerät, welches Düngermittel verteilt

Nach geltender Rechtslage bekommen in Deutschland Pestizide Zulassungen, obwohl sie nach wissenschaftlichen Erkenntnissen der Umwelt schaden. Den deutschen Behörden ist es derzeit nicht möglich, die Umwelt effektiv vor schädlichen Pestiziden zu schützen. Das sollte europarechtlich neu geregelt werden. weiterlesen

Wie belastet die Landwirtschaft die Umwelt?

Landwirtschaft

Obwohl die Landwirtschaft einen sinkenden Anteil an der Wirtschaftsleistung hat, nimmt sie als größte Flächennutzerin Deutschlands erheblichen Einfluss auf Böden, Gewässer, Luft, Klima, die biologische Vielfalt - und auf die Gesundheit der Menschen. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt