Suchen

Landwirtschaft

Landwirtschaft

Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft

Sprühvorrichtung am Traktor

Pflanzenschutzmittel werden in der Landwirtschaft in großem Umfang eingesetzt. Sie dienen vor allem dazu, Kulturpflanzen gesund und Beikräuter und Schädlinge fern zu halten. Sie wirken jedoch auch dort, wo dies nicht erwünscht ist: auf die Artenvielfalt und die Gewässerqualität angrenzender Biotope. weiterlesen

Boden | Fläche

Düngemittel

Großaufnahme eines Traktors, der auf einem Feld Gülle ausfährt

Der Einsatz von Düngemitteln in der Landwirtschaft ist eine Grundvoraussetzung für die Bodenfruchtbarkeit und Versorgung der Pflanzen mit Nährstoffen. Es kommt jedoch auf das richtige Maß an. Ein sparsamer Umgang und eine an den Pflanzenbedarf angepasste Dosierung sind besonders wichtig. Nur so können negative Auswirkungen auf Böden, Gewässer, Klima und die Biodiversität verhindert werden. weiterlesen

Landwirtschaft

Forschungsprojekt „Ernährung und Landwirtschaft mit Zukunft“

Das Bild zeigt eine kreisförmige Zusammenstellung einzelner Fotos zur Tierhaltung (Hühner, Schweine, Rinder), ein Weizenfeld und einen Teller mit einem vegetarischem Gericht aus Gemüse und Linsen. In der Mitte des Kreises steht der Schriftzug Ernährung und Landwirtschaft mit Zukunft (ErLa).

Wie sehen eine umweltverträgliche Landwirtschaft und eine nachhaltige, gesunde Ernährung in Deutschland aus? Mit welchem Instrumentenmix kann die Transformation des Agrar- und Ernährungssystems in Deutschland erreicht werden? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich das UBA im Projekt „Ernährung und Landwirtschaft mit Zukunft“ und entwickelt Lösungsvorschläge und Handlungsempfehlungen. weiterlesen

News zum Thema Landwirtschaft

So gut sind Agrarförder- und Ordnungsrecht aufeinander abgestimmt

Feld mit ersten Pflanzen, viel unbewachsene Flächen

Das Thünen-Institut und das Umweltbundesamt (UBA) haben in einem gemeinsamen Projekt Teile des agrarischen Förder- und Ordnungsrechtes miteinander verglichen. Gezeigt werden sollte, wie gut Agrarförderrecht und Ordnungsrecht aufeinander abgestimmt sind und was geschehen würde, wenn das Förderrecht nicht mehr flächendeckend angewendet wird. Sinkt dadurch das Umweltschutzniveau? weiterlesen

Wie reagieren Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?

Ökologischer Landbau

Die Zahl der Ökolandbaubetriebe und ihre bewirtschaftete Fläche nimmt seit Mitte der 1990er Jahre langsam und stetig zu. 2024 betrug der Anteil der ökologisch bewirtschafteten Fläche an der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche 11,2 %. Trotz des stetigen Anstiegs ist das 30 %-Ziel der Bundesregierung noch weit entfernt. weiterlesen

Umwelt-Indikator

Indikator: Ökologischer Landbau

Ein Diagramm zeigt den Anstieg des prozentualen Anteils der Ökolandbauflächen an der gesamten landwirtschaftlichen Fläche, basierend auf Daten des Statistischen Bundesamtes und des BMLEH. Es zeigt außerdem das 30 Prozent-Ziel der Bundesregierung.

Der Anteil der ökologisch bewirtschafteten Fläche an der landwirtschaftlich genutzten Fläche erhöhte sich nach den Daten des Statistischen Bundesamtes von 2,9 % auf 11,2 % im Zeitraum 1999 bis 2024.Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, den Flächenanteil des ökologischen Landbaus an der landwirtschaftlich genutzten Fläche bis 2030 auf 30 % zu erhöhen.Bei gleicher Entwicklung wie in den Vor… weiterlesen

Wie geht es der Umwelt?

Ammoniak-Emissionen

Die Ammoniak-Emissionen stammen im Wesentlichen aus der Tierhaltung und weiteren Quellen in der Landwirtschaft. Von 1990 bis 2023 sanken die Ammoniak-Emissionen aus der Landwirtschaft um etwa 32 Prozent. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt