Abwasser stellt eine wichtige Informationsquelle dar und bietet vielfältige Möglichkeiten zur Überwachung von Krankheitserregern. Dennoch sind noch viele wichtige Fragestellungen offen. Über AMELAG hinaus diskutieren Forschende in Europa die zukünftige Ausgestaltung der Abwassersurveillance und stimmen sich über zukünftige Entwicklungen im Kontext neuer europaweiter Richtlinien ab. weiterlesen
Krankheitserreger
Das UBA
Wissenschaftliche Fragestellungen in AMELAG (externe Forschung)
Im Rahmen der ersten Projektlaufzeit von AMELAG wurden wichtige wissenschaftliche Fragestellungen zum Thema „Abwasser als Informationsquelle“ in verschiedenen Forschungsvorhaben untersucht und erfolgreich abgeschlossen. Die nachfolgenden Projekte wurden bis2024 im Rahmen von AMELAG vom Umweltbundesamt, dem Robert Koch-Institut sowie Universitäten und weiteren Forschungspartnern durchgeführt. weiterlesen
Das UBA
Wissenschaftliche Fragestellungen in AMELAG am RKI
Abwasser ist eine wichtige Informationsquelle und bietet vielfältige Möglichkeiten für die Überwachung von Krankheitserregern. Um das volle Potential dieser Zukunftstechnologie zu erschließen, werden einige Forschungsprojekte im Rahmen des AMELAG-Programms weitergeführt. Die Forschung erfolgt am Umweltbundesamt, am Robert Koch-Institut sowie an Universitäten und bei weiteren Forschungspartnern. weiterlesen
Gesundheit
Abwassersurveillance – Abwasser als Informationsquelle
Die Abwassersurveillance wird in Deutschland ergänzend zu bestehenden Krankheitsüberwachungssystemen der öffentlichen Gesundheit („Public Health“) genutzt. Das Ziel der Abwassersurveillance ist es, Informationen zum Auftreten sowie zu der Verbreitung von bekannten und neuen Infektionserregern und deren Varianten zu erfassen, um so das regionale Infektionsgeschehen besser einschätzen zu können. weiterlesen
Gesundheit
AMELAG-Abwassermonitoring für die epidemiologische Lagebewertung
Im Projekt „Abwassermonitoring für die epidemiologische Lagebewertung“ erheben das Umweltbundesamt und Robert Koch-Institut die Viruslast von Krankheitserregern im Abwasser. Dabei wird von einem interdisziplinären Team unmittelbar der One-Health Gedanke umgesetzt: Forschungsdaten aus dem Bereich Umwelt und öffentliche Gesundheit werden zeitnah ausgewertet, vereinigt und öffentlich bereitgestellt. weiterlesen
Klima | Energie
GE-I-4: Belastung mit Ambrosiapollen
Monitoringbericht 2023 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel weiterlesen
Wasser
Schwimm- und Badebecken
Jedes Jahr nutzen Millionen Besucher die öffentlichen und gewerblichen Frei- und Hallenbäder. Neben dem hohen Freizeitwert fördert Schwimmen und Baden das gesundheitliche Wohlbefinden. Wenn sich viele Menschen gleichzeitig in einem Schwimm- und Badebecken aufhalten, bedarf es besonderer Vorkehrungen, damit es nicht zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen der Besucherinnen und Besucher kommt. weiterlesen
News zum Thema Gesundheit und Boden | Fläche
Salatpflanzen nehmen keine Krankheitserreger aus Böden auf
Klärschlamm wird in der Landwirtschaft als Dünger verwendet. Oft enthält er Bakterien, die beim Menschen Krankheiten auslösen können. Beim Anbau von Salatpflanzen auf solchen Böden werden diese Bakterien aber nicht leicht in die Pflanzen aufgenommen. Die landwirtschaftliche Klärschlammausbringung kann jedoch die Verbreitung von Antibiotikaresistenzen im Boden fördern. Das zeigt eine UBA-Studie. weiterlesen