Städte und Gemeinden sind in besonderem Maße von den Folgen des Klimawandels betroffen: Hochwasserereignisse und Überflutungen, Hitzeinseln in städtischen Quartieren, Starkregen und Stürme gefährden nicht nur Mensch und Gesundheit, sondern auch kommunale Infrastrukturen. Das Umweltbundesamt führt regelmäßig Forschungsprojekte durch, um Kommunen bei der Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen. weiterlesen
Klima | Energie
Anpassung auf kommunaler Ebene
Klima | Energie
Entwicklung einer Zukunftsvision für eine klimaangepasste Kommune
Die Entwicklung von Zukunftsbildern ist eine Methode, um Planungsprozesse partizipativ zu gestalten und Akteure für notwendige Veränderungen zu mobilisieren. Im Projekt „Stralsund im Klimawandel“ wurde diese Methode eingesetzt, um auf Basis gemeinsamer Zukunftsvorstellungen Ideen für Klimaanpassungsmaßnahmen zu entwickeln und verschiedene Akteure für deren Umsetzung zu gewinnen. weiterlesen
Klima | Energie
Klimamodelle und Szenarien
Damit wir uns schon heute auf die Folgen des Klimawandels vorbereiten können, müssen wir wissen, wie sich das Klima künftig ändern könnte. Hierfür werden Klimamodelle genutzt. weiterlesen
Klima | Energie
Deutschland im Klimawandel – Risiken und Handlungserfordernisse
Konsequenter Klimaschutz ist wichtig, um die Erderwärmung zu begrenzen und damit die Anpassung an den Klimawandel zu ermöglichen. Der IPCC beschreibt in seinem aktuellen Bericht die globalen Risiken und die Möglichkeiten zur Anpassung. Die Klimawirkungs- und Risikoanalyse des Bundes benennt für Deutschland die größten Klimarisiken, wie und wo wir uns dem Wandel am drängendsten anpassen müssen. weiterlesen
Klima | Energie
Risiken und Anpassungspotential
Welche Auswirkungen des Klimawandels sind mit besonderen Risiken für Deutschland verbunden? Welche Möglichkeiten zur Anpassung gibt es? Und wo besteht besonders dringender Handlungsbedarf? Antworten gibt die Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 (KWRA) des Bundes, die umfangreichste Analyse zu Risiken und Wirkungen des Klimawandels in Deutschland. weiterlesen
Klima | Energie
Anpassung auf EU-Ebene
Die Folgen des Klimawandels sind in Europa deutlich zu spüren. Anstrengungen für die Anpassung an den Klimawandel werden somit immer wichtiger. Die im Jahr 2021 verabschiedete EU-Strategie für die Anpassung an den Klimawandel hat ambitionierte Ziele definiert, um dem wachsenden Handlungsbedarf Rechnung zu tragen. weiterlesen
Klima | Energie
Klimatische Zwillingsstädte in Europa
Eine Analyse von Klimadaten zeigt, dass sich die Klimate aller Regionen in Deutschland bereits verschoben haben, so dass viele heute ein Klima aufweisen, das vor 50 Jahren 100 bis 600 km weiter im Südwesten herrschte. weiterlesen
Klima | Energie
Normen und Regeln – Defizite bei Anpassung an den Klimawandel
In Normen und Regeln ist für viele Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft festgeschrieben, wie einzelne Dinge funktionieren sollen und beschaffen sein müssen. Dadurch soll Sicherheit sowie Kompatibilität gewährleistet werden. Die Klimawandelanpassung sollte dringend in solche Vorgaben Eingang finden. Eine Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes hat gezeigt, dass hier noch Nachholbedarf besteht. weiterlesen










