Suchen

KomPass

Klima | Energie

Dialog KlimaAnpassung

Logo zum Dialog KlimaAnpassung

Am 11.12.2024 hat die Bundesregierung unter Federführung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) die neue Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel 2024 beschlossen. Im Vorfeld haben Bürger*innen und die Fachwelt im „Dialog KlimaAnpassung“ Empfehlungen an die Bundesregierung entwickelt. Das UBA hat den Beteiligungsprozess unterstützt. weiterlesen

Klima | Energie

Digitale Wege für kommunale Klimaanpassung und Klimaschutz

Die Grafik zählt verschiedene digitale Tools auf, die Kommunen bei Maßnahmen zur natürlichen Klimaanpassung und Klimaschutz unterstützen.

Naturbasierte Lösungen unterstützen sowohl den Klimaschutz als auch die Klimaanpassung. Digitale Technologien können Kommunen helfen, entsprechende Maßnahmen gezielter zu planen, umzusetzen und zu überwachen. Ein Forschungsprojekt im Auftrag des BMUKN hat zentrale Herausforderungen und Potenziale untersucht und praxisnahe Lösungsansätze erarbeitet. weiterlesen

Klima | Energie

KomPass-Newsletter

Schriftzug Newsletter mit KomPass-Logo sowie Briefumschlag mit @-Zeichen

KomPass berichtet mit dem Newsletter alle zwei Monate über aktuelle Entwicklungen sowie interessante Projekte im Zusammenhang mit der Deutschen Anpassungsstrategie. Wir versorgen Sie mit aktuellen Mitteilungen aus den Bereichen Klimawandel, Klimafolgen und Anpassung an Klimaänderungen. weiterlesen

Klima | Energie

3. Zusammenarbeit & Zuständigkeiten

Grafik mit gelbem Radar-Symbol, zwei Personen mit Sprechblasen und Handschlag-Symbol. Text: „3. Zusammenarbeit & Zuständigkeiten“.

Dieser Bereich bildet ab, wie unterschiedliche Handelnde aus der Verwaltung, Politik oder Externe in die kommunale Klimawandelanpassung eingebunden sind. Dies umfasst unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit sowie bestehende Strukturen und Abläufe, die eine funktionierende interne und externe Zusammenarbeit im Zusammenhang mit dem Umgang und der Bewältigung von Klimawandelfolgen fördern. weiterlesen

Klima | Energie

2. Wissen (Vorhandensein, Zugang, Austausch)

Grafik mit gelbem Radar-Symbol und Glühbirnen-Symbol. Links zwei Personen mit Pfeilen für Wissensaustausch. Text: „2. Wissen“.

Im Bereich "Wissen" geht es um die vorhandenen Wissens-, Daten- und Planungsgrundlagen zu den Betroffenheiten von Klimaveränderungen sowie um das benötigte und vorhandene Wissen zu geeigneten Handlungs- und Anpassungsoptionen von Kommunen. Auch der Austausch von Wissen sowohl innerhalb einer Kommune als auch mit anderen Kommunen oder verwaltungsexternen Akteuren zählt dazu. weiterlesen

Klima | Energie

1. Werte, Ziele & Leitbilder

Grafik mit gelbem Radar-Symbol und Symbolen: Hände mit Erdkugel, Pfeil im Ziel. Text: „1. Werte, Ziele und Leitbilder“.

Der Bereich umfasst das Problem- und Dringlichkeitsbewusstsein sowie das Engagement von Kommunen in Bezug auf das Thema Klimawandelanpassung. Dazu zählen u.a. formulierte Anpassungsziele und Leitbilder, die speziell für die kommunale Klimawandelanpassung entwickelt wurden oder die in Bezug zur Anpassung an den Klimawandel stehen, aber in Strategien anderer Themenfelder integriert sind. weiterlesen

Klima | Energie

Mit EU-Förderung LIFE Klimaschutz und -anpassung finanzieren

Niedrigwasser am Rhein

Um die Folgen des Klimawandels zu bewältigen, braucht es oft regionale Maßnahmen und die Beteiligung relevanter Akteur*innen. Bis 23. September 2025 haben private und öffentliche Einrichtungen aus der EU wieder die Möglichkeit, Fördermittel des LIFE-Programms für ihre Projekte zu beantragen. Das Ziel: lokale Strategien für Klimaschutz und -anpassung mit europäischem Beitrag gezielt vorantreiben. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt