Suchen

Internationaler Klimaschutz

Klima | Energie

Abschnitt 4: Zertifizierung

Nachfolgend werden Fragen zu bestehenden und neuen Sachkundebescheinigungen beantwortet. Zu beachten ist, dass anerkannte Stellen vor der Ausstellung von vollumfänglichen Sachkundebescheinigungen nach den Mindestanforderungen der neuen Durchführungsverordnungen eine neue Anerkennung durch die zuständige Behörde benötigen. weiterlesen

Klima | Energie

Regelungen zu ozonabbauenden Stoffen

Bild der Erde von der NASA, dass die Ozonschicht anzeigt und in dunkelblau ein Loch der Ozonschicht über der Antarktis.

Die stratosphärische Ozonschicht kann durch langlebigen chlor- und bromhaltige Verbindungen wie Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) und Halon geschädigt werden. Zum Schutz der Ozonschicht wurde deshalb im Jahr 1987 das Montrealer Protokoll unterzeichnet. Dies wurde in Europa und Deutschland durch verschiedene Verordnungen umgesetzt. weiterlesen

Klima | Energie

Emissionsverlauf

Als Vertragsstaat der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) ist Deutschland verpflichtet, jährlich Emissionsinventare zu erstellen. Dies gilt auch für die fluorierten Treibhausgase (F-Gase). weiterlesen

Klima | Energie

Klimaschutz- und Energierecht

Kraftwerksansicht

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen der Menschheit. Eines der wichtigsten Instrumente, um ihn zu bewältigen, ist das Klimaschutz- und Energierecht. Es soll den Klimaschutz und eine verlässliche und bedarfsgerechte Energieversorgung sicherstellen. Relevante Regelungen finden sich im Völkerrecht, im Recht der Europäischen Union (EU) und im nationalen Recht von Bund und Ländern. weiterlesen

Klima | Energie

Die Treibhausgase

Säulendiagramm: Die Emissionen der Stoffe CO2, CH4, N2O, HFKW/HFC, FKW/PFC, SF6 und NF3 sind in der Summe seit 1990 recht kontinuierlich gefallen und betrugen 2016 909 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente.

Fachbegriffe wie Kohlendioxid oder Methan werden inzwischen so häufig genannt, dass sie kaum noch erklärt werden. Doch welche Verbindungen verbergen sich tatsächlich hinter den Begriffen? Woher stammen Stickstoffoxide und Kohlenwasserstoffe? Was bewirkt Lachgas und wie wirken sich die Emissionen einzelner Substanzen auf das Klima aus? weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt