Film-Premiere: Ein YouTube-Video macht Unsichtbares sichtbar. Im Rahmen des Projektes Gutes KinderzimmerWetter wurde ein Erklärvideo produziert, welches anschaulich zeigt, warum es auch im Winter bei Regen sinnvoll ist, zu lüften und welche physikalischen Prozesse dahinterstecken. weiterlesen
News zum Thema Gesundheit
Darf ich im Winter lüften, wenn es draußen regnet?
Gesundheit
Harmonisierung der gesundheitl. Bewertung – NIK-und EU-LCI-Werte
Viele Europäische Forschungsprojekte zeigen, dass die Entwicklung emissionsarmer Materialien und Bauprodukte die effektivste Maßnahme zur Verbesserung der Innenraumluft ist. weiterlesen
Luft
Innenraumluft
News zum Thema Luft
Luftwechsel in Innenräumen bestimmen – ein Methodenvergleich
Luft in Innenräumen muss regelmäßig ausgetauscht werden, damit sie die Gesundheit nicht belastet. Um den Luftwechsel, besonders in energieeffizienten Gebäuden, beurteilen sowie optimal einstellen zu können und damit eine gute Raumluftqualität zu gewährleisten, können Fachleute die Luftwechselrate bestimmen. Das UBA hat verschiedene Messmethoden miteinander vergleichen und bewerten lassen. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Europäische Prüfverfahren für Emissionen aus Bauprodukten
Um zuverlässige Angaben zu Schadstoffemissionen aus Bauprodukten machen zu können, sind sowohl validierte Prüfverfahren als auch qualifizierte Prüfstellen erforderlich. Erste europäische Prüfverfahren zur Bestimmung der Freisetzung von gefährlichen Stoffen aus Bauprodukten liegen seit einiger Zeit vor und inzwischen gibt es auch erste nach EU-Vorgaben benannte Prüflabore dafür. weiterlesen
News zum Thema Luft und Gesundheit
Dialog für gesündere Luft in den eigenen vier Wänden
Erste internationale Konferenz zu Innenraumluft-Chemikalien in Berlin: Was ist nötig, damit insbesondere empfindliche Personen, wie zum Beispiel Kleinkinder, kranke und ältere Menschen, besser vor Schadstoffen in der Innenraumluft geschützt werden können? Dies ist eine der zentralen Fragen der ersten internationalen Konferenz zur Risiko-Bewertung von Innenraumluft-Chemikalien. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum und Gesundheit
Neues AgBB-Schema zur Bewertung von Bauprodukten veröffentlicht
Der Ausschuss zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten (AgBB), dem unter anderem das UBA, Bundes- und Landesbehörden angehören, hat sein Bewertungsschema aktualisiert und neue Erkenntnisse einfließen lassen. Der AgBB betont ausdrücklich die Notwendigkeit der Bewertung, um eine gesundheitlich unbedenkliche Innenraumluftqualität als baurechtliches Schutzziel sicherzustellen. weiterlesen
Gesundheit
Feinstaub in Innenräumen
Feinstaub kann natürlichen Ursprungs sein oder durch menschliches Handeln erzeugt werden. Da im Innenraum weniger starke Verdünnungseffekte wirken, wie in der Außenluft, ist die Feinstaubbelastung in der Innenraumluft häufig höher als in der Außenluft. weiterlesen