Disclaimer: Dieser Artikel ist ein Beitrag im Rahmen der Konferenz "Innenraumluft 2024" und spiegelt nicht die Meinung des Umweltbundesamtes wider. Für die Inhalte sind die genannten Autoren und Autorinnen verantwortlich.Autor*innenGabriel Rojas1, Clemens Weißbacher1, Andreas Greml2, Rainer Pfluger1, Peter Tappler31Universität Innsbruck, Technikerstrasse 13, 6020 Innsbruck2Verein komfortlüftung.at… weiterlesen
Gesundheit
IRL2024 - A11
Gesundheit
IRL2024 - A09
Disclaimer: Dieser Artikel ist ein Beitrag im Rahmen der Konferenz "Innenraumluft 2024" und spiegelt nicht die Meinung des Umweltbundesamtes wider. Für die Inhalte sind die genannten Autoren und Autorinnen verantwortlich.Autor*innenFelix Held1, Philipp Krimmel1, Prof. Olaf Zeidler1, Wolfram Müller2, Kathrin Richter-Kowalewski2, Prof. Birgit Müller11Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berli… weiterlesen
Gesundheit
IRL2024 - A08
Disclaimer: Dieser Artikel ist ein Beitrag im Rahmen der Konferenz "Innenraumluft 2024" und spiegelt nicht die Meinung des Umweltbundesamtes wider. Für die Inhalte sind die genannten Autoren und Autorinnen verantwortlich.AutorPeter TapplerIBO Innenraumanalytik OGEmpfohlene Zitierweise: Tappler, P. (2024). Pettenkofer reloaded - die neue ISO 16000-41, geliebte Normen und Lösungen für Kohlenstoffdio… weiterlesen
Gesundheit
IRL2024 - A02
Disclaimer: Dieser Artikel ist ein Beitrag im Rahmen der Konferenz "Innenraumluft 2024" und spiegelt nicht die Meinung des Umweltbundesamtes wider. Für die Inhalte sind die genannten Autoren und Autorinnen verantwortlich.AutorinMadlen DavidUmweltbundesamtCorrensplatz 114195 BerlinEmpfohlene Zitierweise: David, M. (2024). "Dicke Luft" – ein Gesundheitsrisiko? Von der Arbeit des Ausschusses für Inne… weiterlesen
News zum Thema Gesundheit
Schadstoffe aus Bauprodukten EU-weit einheitlich bewertbar
Bauprodukte für den Innenausbau können eine wesentliche Quelle für Schadstoffe in der Raumluft sein. Um die Gesundheit des Menschen besser zu schützen, arbeitet das UBA gemeinsam mit einer Expertengruppe seit 2011 an europaweit einheitlichen Bewertungsmaßstäben. Die erste vollständige Liste mit Stoffen und dazugehörigen Bewertungen (EU-LCI-Werte) wurde im November 2023 veröffentlicht. weiterlesen
News zum Thema Gesundheit
Darf ich im Winter lüften, wenn es draußen regnet?
Film-Premiere: Ein YouTube-Video macht Unsichtbares sichtbar. Im Rahmen des Projektes Gutes KinderzimmerWetter wurde ein Erklärvideo produziert, welches anschaulich zeigt, warum es auch im Winter bei Regen sinnvoll ist, zu lüften und welche physikalischen Prozesse dahinterstecken. weiterlesen
Gesundheit
Harmonisierung der gesundheitl. Bewertung – NIK-und EU-LCI-Werte
Viele Europäische Forschungsprojekte zeigen, dass die Entwicklung emissionsarmer Materialien und Bauprodukte die effektivste Maßnahme zur Verbesserung der Innenraumluft ist. weiterlesen