Suchen

Gefährlicher Abfall

Wasser

Interreg Projekt BALTWRECK

Das Bild zeigt das Wrack eines Kriegsschiffes aus dem Zweiten Weltkrieg von der Seite.

BALTWRECK ist ein europäisches Umweltforschungsprojekt, das eine koordinierte, wissenschaftlich fundierte Strategie zur Identifikation, Priorisierung und Sanierung gefährlicher Wracks in der südlichen Ostsee entwickelt. Als gefährlich gelten Wracks, wenn sie Gefahrstoffe wie Schweröl, Munition oder chemische Altlasten enthalten. Laufzeit: Juli 2024 bis Juni 2027. weiterlesen

Wasser

Potenziell gefährliche Wracks im Meer

Das Bild zeigt das Wrack eines Kriegsschiffes aus dem Zweiten Weltkrieg mit Algenbewuchs von oben, während Sonnenstrahlen durch die Wasseroberfläche brechen.

Weltweit liegen hunderttausende Wracks am Meeresboden. Dazu gehören gesunkene Kriegsschiffe aus den beiden Weltkriegen, U-Boote und auch Flugzeuge. Von einigen dieser Wracks gehen Gefährdungen der Meeresumwelt aus, da sie Öl, Munition und schadstoffhaltige Fracht enthalten und freisetzen können. Das Umweltbundesamt erarbeitet eine Risikobewertung zur Priorisierung der Bergung gefährlicher Wracks. weiterlesen

Wie beansprucht die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die Umwelt?

Ablagerungsquoten der Hauptabfallströme

Die Abfallpolitik der Bundesregierung, die eine Vermeidung und Verwertung von Abfällen zum Ziel hat, war mit Blick auf die Verwertung erfolgreich. Die Abfallmenge, die abgelagert (deponiert) werden muss, sank zwischen den Jahren 2000 und 2022 von 28,7 auf 16,3 Prozent. Am erfolgreichsten war diese Politik bei Siedlungsabfällen. Von ihnen mussten im Jahr 2022 nur etwa 0,5 Prozent deponiert werden. weiterlesen

Abfallaufkommen

Das Netto-Abfallaufkommen sank zwischen den Jahren 2000 und 2022 um rund 16 Prozent. Das liegt neben statistischen Effekten hauptsächlich an der konjunkturell bedingten Abnahme der Bau- und Abbruchabfälle. Die Abfälle aus Haushalten nahmen zu. Der Großteil des anfallenden Abfalls wird verwertet. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt