Das Thünen-Institut und das Umweltbundesamt (UBA) haben in einem gemeinsamen Projekt Teile des agrarischen Förder- und Ordnungsrechtes miteinander verglichen. Gezeigt werden sollte, wie gut Agrarförderrecht und Ordnungsrecht aufeinander abgestimmt sind und was geschehen würde, wenn das Förderrecht nicht mehr flächendeckend angewendet wird. Sinkt dadurch das Umweltschutzniveau? weiterlesen
Erosion
Boden | Fläche
Bodenerosion durch Wind
Trifft starker Wind auf nackten oder wenig bedeckten Boden, wird Bodenmaterial aufgewirbelt und teils über lange Strecken durch die offene Landschaft transportiert. Die Folge ist der schleichende Verlust von fruchtbarem Boden. Auf angrenzenden Flächen oder in benachbarten Ökosystemen kommt es zu Schäden. Akute Gefahrensituationen für Menschen zum Beispiel durch Sichtbehinderungen sind möglich. weiterlesen
KomPass: Projekt zum Thema Klima | Energie
Response – Responding to the Risks from Climate Change on the Coast
KomPass: Projekt zum Thema Klima | Energie
Untersuchungen zu Auswirkungen des Klimawandels auf die Bodenerosion durch Wasser
KomPass: Projekt zum Thema Klima | Energie
NADNAC – National Assessment of Defence Needs and Costs for flood and coastal erosion management
KomPass: Projekt zum Thema Klima | Energie
EUROSION - Living with coastal erosion in Europe: Sediment and space for sustainability
KomPass: Projekt zum Thema Klima | Energie
Oberes Elbtal/Osterzgebirge – KLIMAfit
News zum Thema Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales und Landwirtschaft
Ernährungssicherheit braucht natürliche Ressourcen
Natürliche Ressourcen sind die Basis für die Nahrungsmittelproduktion. Ihr Schutz ist daher unabdingbar. So lautete eine der Kernbotschaften des Runden Tisches zum Thema „Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft“ in New York, den das UBA am 27. und 28. März 2014 zusammen mit einer Reihe weiterer Veranstalter organisierte. weiterlesen