Suchen

Cyanobakterien

Chemikalien

Testsysteme im Ökotoxikologielabor

Das Ökotoxikologielabor setzt aquatische Biotestverfahren gemäß EU-Prüfrichtlinien für Chemikalien (Prüfmethodenverordnung) und OECD Test Guidelines ein, um die Wirkung von Chemikalien und Gemischen auf Wasserorganismen zu bestimmen. In diesen Biotests werden Wasserorganismen als sogenannte Testsysteme eingesetzt. Mit seiner Arbeit hilft das Ökotoxikologielabor, die Gefahren neuer Chemikalien und weiterlesen

Wasser

Schadstoffe und Belastungen in Badegewässern

Die mit dem Baden verbundene körperliche Bewegung ist gut für die Gesundheit. Daher ist es umso wichtiger, auf gesundheitliche Risiken, die mit dem Baden verbunden sein können, zu achten:Unfälle: Das Spektrum reicht von Schnittverletzungen und Schürfwunden bis zum Ertrinken. An bewachten Badestellen sind Unfälle jedoch selten.Krankheitserreger: Magen-Darm-Erkrankungen können auftreten, wenn mit Fä… weiterlesen

Wasser

Badegewässer

Badesee mit Baumstamm zum Sitzen im Bildvordergrund.

Badegewässer sind Seen, Flüsse und die Küsten von Nord- und Ostsee. Im Unterschied zu künstlich angelegten Schwimm- und Badebecken sind sie also Gewässer oder Teile davon, die am natürlichen Wasserkreislauf teilhaben. In Deutschland gibt es rund 2.000 offiziell gemeldete Badegewässer. weiterlesen

Wie geht es der Umwelt?

Qualität von Badegewässern

In deutschen Badegewässern lässt es sich gut baden. Seit dem Jahr 2001 stuft die Europäische Union die Qualität von mehr als 90 % dieser Gewässer durchgehend als gut oder ausgezeichnet ein. Im Jahr 2024 erreichten 90,5 % aller Badegewässer eine ausgezeichnete und weitere 6,2 % eine gute Qualität. Lediglich etwa 0,4 % aller Badegewässer wurden als mangelhaft eingestuft. weiterlesen

Umwelt-Indikator

Indikator: Badegewässerqualität

Ein Diagramm zeigt die Entwicklung guter sowie mindestens ausreichender Badegewässerqualität getrennt für Küsten- und Binnengewässer der Jahre 1992 bis 2024. Die Badegewässerqualität stieg vor allem in den 1990er Jahren deutlich an. Der Zielwert von 100 % Badegewässern mit mindestens ausreichender Qualität wurde im Jahr 2015 fast erreicht und ist seitdem konstant auf hohem Niveau.

Seit 2015 sollen alle Badegewässer der EU in einem mindestens ausreichenden Zustand sein.Im Jahr 2024 erfüllten 97,8 % aller Badegewässer in Deutschland die EU-Vorgabe. Damit wurde das Ziel nur knapp verfehlt.Schließt man die nicht beurteilten Badegewässer aus, erfüllten 2024 sogar 99,6 % der Badegewässer die EU-Vorgaben.Rund 91 % der Binnengewässer und gut 88 % der Küstengewässer hatten 2024 eine… weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt