Suchen

Blauer Engel

Lärm

Das Geräuschmesslabor des Umweltbundesamtes

Akustische Messung eines Intercity Expresses

Lärm ist ein gravierendes Umweltproblem. Zur Weiterentwicklung der Regelwerke zum Schutz vor Lärm und für die Erforschung neuer Geräuschquellen, wie zum Beispiel Drohnen, betreibt das Umweltbundesamt ein modernes Geräuschmesslabor. Zentraler Bestandteil des Labors ist ein Freifeld-Schallmessraum, in dem Geräusche mit Präzisionsmikrofonen ohne Störungen und Reflexionen gemessen und bewertet werden. weiterlesen

Wirtschaft | Konsum

Kommission Nachhaltiges Bauen am Umweltbundesamt (KNBau)

Gruppenfoto mit zwölf Personen in zwei Reihen vor einer Wand mit zwei Architekturbildern.

Die Kommission Nachhaltiges Bauen (KNBau) berät das Umweltbundesamt (UBA) in Fragen des nachhaltigen Bauens. Die KNBau möchte die wissenschaftliche Diskussion zum nachhaltigen Bauen in die Praxis bringen. Mit ihrer interdisziplinären Besetzung führt das Expertengremium Umwelt-, Gesundheits- und Klimaschutz zusammen und verankert eine ökologisch geprägte Sichtweise auf das Bauwesen. weiterlesen

News zum Thema Chemikalien und Wirtschaft | Konsum

Mit EU-einheitlichen Testverfahren zu schadstoffärmeren Bauweisen

Gebäude des Europäischen Parlaments in Strasburg am Wasser

Weniger Schadstoffe in und aus Gebäuden und anderen Bauwerken ist einer der Schwerpunkte des Null-Schadstoff-Aktionsplans der Europäischen Union. Das Projekt „Methoden und Kriterien zur Bewertung der Ökotoxizität von Produkten“ im Auftrag des UBA zeigt auf, bei welchen Bauprodukten Handlungsbedarf und Potenzial zur Schadstoffminimierung besteht und welche Testverfahren geeignet sind. weiterlesen

News zum Thema Wirtschaft | Konsum und Abfall | Ressourcen

Nachhaltige Bekleidung – Mehr Fokus auf eine lange Nutzung

Viele Kleidungsstücke auf einem Haufen

Um die Umweltwirkungen des Textilsektors zu verringern, ist der Fokus auf die Lieferkette und die Kreislaufführung nicht ausreichend. Es bedarf auch langlebiger Bekleidung, Maßnahmen zur Verlängerung der Nutzungsdauer sowie eines verringerten Konsums. Eine neue Studie des UBA zeigt, warum Unternehmen und Verbraucher*innen der Langlebigkeit von Bekleidung mehr Bedeutung zumessen sollten. weiterlesen

Gesundheit

Stoffe aus Bauprodukten

Ein Bauarbeiter mit gelbem Helm verschalt eine Decke.

Bauprodukte (zum Beispiel Farben, Lacke, Holzschutzmittel, Holzwerkstoffe, Bodenbeläge und Klebstoffe, Wand- und Deckenverkleidungen, Abdichtungen, Putz, Mauersteine, Zement und Beton) enthalten zahlreiche Substanzen, die sie in die Innenraumluft, den Boden oder das Grundwasser abgeben. weiterlesen

Wie reagieren Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?

Marktdaten: Sonstige Konsumgüter

Textilien, Papiere oder Reinigungsmittel belasten in der Herstellung und Nutzung in vielfältiger Weise die Umwelt – nicht zuletzt durch Einträge gefährlicher Stoffe in die Umwelt. Neben einem sparsamen Verbrauch tragen auch Umweltlabel wie der Blaue Engel als Wegweiser zu umweltfreundlicheren Produktalternativen zur Senkung der Umweltbelastung bei. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt