Liebe Leser*innen,es gibt zahllose Tipps für ein umweltfreundliches Leben – doch nicht alle sind gleich wichtig! Informationsmaterialien des beim UBA angesiedelten „Kompetenzzentrums Nachhaltiger Konsum“ nehmen die entscheidenden Stellschrauben – die „Big Points“ – in den Blick. Das Kommunikationspaket richtet sich vor allem an Multiplikator*innen aus der Nachhaltigkeits- und Klimaschutz-Kommuni… weiterlesen
Umweltschädliche Subventionen: fast die Hälfte für Straßen- und Flugverkehr

Der Abbau von Steuervergünstigungen für Pkw- und Agrardiesel, die private Nutzung fossiler Dienstwagen und landwirtschaftliche Fahrzeuge sowie bei der Entfernungspauschale würde der öffentlichen Hand Mehreinnahmen im zweistelligen Milliardenbereich bringen. Das zeigt eine neue Studie des UBA zu umweltschädlichen Subventionen im Jahr 2018. Diese Subventionen lassen sich national abschaffen. weiterlesen
Umweltbewusst leben - Nr.: 10/2021
Liebe Leser*innen,kennen Sie schon den CO₂-Rechner des Umweltbundesamtes? Mit diesem können Sie online Ihren persönlichen CO₂-Fußabdruck berechnen und schauen, wie sich das klimaschädliche Gas im Alltag einsparen lässt. Bis 12. Dezember können Sie sich mit dem CO₂-Rechner zusätzlich an einem Forschungsprojekt beteiligen – mehr dazu in diesem Newsletter. Weitere Themen sind unter anderem die getren… weiterlesen
Dürre, Starkregen und Hitzewellen beeinträchtigen Tourismusgeschäft

Der Klimawandel führt in Deutschland zu mehr Hitze, vermehrter Trockenheit verbunden mit Wassermangel und Waldbränden, weniger Schneesicherheit und gleichzeitig zu zunehmenden Starkregen und Hochwassern. Wie davon der Tourismus betroffen ist und welche Anpassungsstrategien möglich sind, zeigt eine aktuelle Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes. weiterlesen
HKNR-Newsletter - Nr.: 3/2021
Liebe Leserin, lieber Leser,gerne hätten wir mit diesem Newsletter unsere Fachtagung im nächsten Jahr angekündigt. Allerdings ermöglichen die Einschränkungen im UBA aufgrund der Pandemielage aktuell noch keine konkrete Planung. Wir hoffen, bis zum Anfang nächsten Jahres mehr Klarheit zu gewinnen. Über Online-Workshops treten wir jedoch mit Ihnen in Kontakt und kündigen heute einen Austausch m… weiterlesen
Newsletter Klimafolgen und Anpassung - Nr.: 75
Liebe Leserinnen und Leser,der Klimawandel mit seinen Folgen und die Notwendigkeit, auf diese zu reagieren, wurde uns in diesem Sommer durch Starkregen und Überflutungen wieder einmal vor Augen geführt. Um die Auswirkungen des Klimawandels in der Planung und Umsetzung von Maßnahmen zu berücksichtigen, sind Normen und Regeln ein wichtiges Instrument. In unserem Schwerpunktartikel wird der aktuelle… weiterlesen
Umweltfreundliche Beschaffung - Nr.: 2/2021
Liebe Leserin, lieber Leser, mit Blick auf das Ziel einer treibhausgasneutralen Bundesverwaltung bis 2030 hat das Bundeskabinett zwei wegweisende Beschlüsse gefasst. Zum einen wurde das fortgeschriebene Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit der Bundesregierung verabschiedet, zum anderen die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Beschaffung klimafreundlicher Leistungen (AVV Klima). Über die Bun… weiterlesen
Elektroaltgeräte: Das Sammelziel von 65 Prozent ist noch weit entfernt

947.067 Tonnen Elektroaltgeräte wurden 2019 von den Kommunen, Händlern und Herstellern in Deutschland gesammelt. Das seit 2019 in allen EU-Ländern geltende Mindestsammelziel von 65 Prozent wurde deutlich verfehlt. Das novellierte Elektro- und Elektronikgerätegesetz sieht ab 2022 neue Pflichten zur Rücknahme von Elektroaltgeräten sowie besseren Information der Verbraucherinnen und Verbraucher vor. weiterlesen