Liebe Leserin, lieber Leser,auf der Internetseite Trinkwasser verteilen, Bewertungsgrundlagen und Leitlinien wurde folgende Aktualisierung vorgenommen:Bewertungsgrundlage für Kunststoffe und andere organische Materialien mit Trinkwasser- Veröffentlichung der 2. Änderung - Direktlink:https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/trinkwasser/trinkwasser-verteilen/bewertungsgrundlagen-leitlinien#bewer… weiterlesen
Weltwassertag: Chemikalien in Gewässern reduzieren
Arzneimittel, Waschmittel, Pestizide etc. – immer mehr Chemikalien belasten unsere Gewässer. Wie es gelingen kann, dass solche Spurenstoffe möglichst gar nicht mehr in die Gewässer gelangen, ist das Thema der Spurenstoffstrategie des Bundes. Das UBA wird die Arbeiten zur Spurenstoffstrategie nun in einem neu gegründeten Spurenstoffzentrum des Bundes weiter vorantreiben. weiterlesen
Der Alpensee ist Gewässertyp des Jahres 2021
Fast alle deutschen Alpenseen sind in gutem ökologischem Zustand – aber vom Klimawandel bedroht. Aus Anlass des Internationalen Weltwassertags der Vereinten Nationen am 22. März hat das UBA den Alpensee zum Gewässertyp des Jahres 2021 benannt. weiterlesen
Umweltbewusst leben - Nr.: 3/2021
Liebe Leserin, lieber Leser,steht bei Ihnen auch der Frühjahrsputz an? Der Handel bietet eine breite Palette an Putzmitteln. Doch wie umweltfreundlich sind sie? Welche brauche ich tatsächlich? Und ist es besser, seine Putzmittel selbst herzustellen? Mehr dazu in dieser Newsletterausgabe. Weitere Tipps rund um Haushalt und Garten bietet unser Online-Verbraucherratgeber. Etwa zum Thema Blumenerde. A… weiterlesen
Treibhausgasemissionen sinken 2020 um 8,7 Prozent
In Deutschland wurden im Jahr 2020 rund 739 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt – das sind rund 70 Millionen Tonnen oder 8,7 Prozent weniger als 2019. Das geht aus den Emissionsdaten des Umweltbundesamtes (UBA) hervor, die erstmals nach den Vorgaben des Bundesklimaschutzgesetzes vorgelegt wurden. weiterlesen
Turbinen-Abgase am Boden sind größte Quelle für Ultrafeinstaub von Flughäfen
Ultrafeinstäube in der Luft können der Gesundheit schaden. Eine Studie des Umweltbundesamtes (UBA) am Flughafen Frankfurt/Main zeigt nun, dass im Umfeld von Flughäfen die Belastung durch Ultrafeinstaub bzw. ultrafeine Partikel (UFP) deutlich erhöht sein kann. Ursache sind vor allem die Turbinen-Abgase, die zu 90 Prozent zur Belastung beitragen. weiterlesen
Umweltfreundliche Beschaffung - Nr.: 1/2021
Liebe Leserin, lieber Leser,seit 1. März 2021 gilt für einige Elektrogeräte das neue Energie-Label. Die bisherigen „+“-Klassen wurden abgeschafft und wieder in eine Skala von A bis G überführt. Die Energieeffizienzkennzeichnung bietet nicht nur privaten Verbraucher*innen eine gute Orientierung, auch für die öffentliche Beschaffung ist sie ein wichtiges Instrument. Vergaberechtliche Regelungen, wie… weiterlesen
Fachinformation Trinkwasser und Badebeckenwasser - Nr.: 16/2021
weiterlesen