Suchen

Nr.: 3/2014Umweltfreundliche Beschaffung

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung hat Ihr Serviceangebot erweitert. Schulungen rüsten die Teilnehmenden von nun an für die praktische Umsetzung nachhaltiger Beschaffung.

Wer am eigenen Beispiel Erfahrungen sammeln möchte, für den bietet ein neues Projekt, das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und vom Umweltbundesamt gefördert wird, Beratung und Unterstützung für Ausschreibungen an.

Neue Leitfäden geben Hinweise für eine innovationsorientierte Beschaffung sowie für die Beschaffung konkreter Produktgruppen.

Eine interessante Lektüre unseres Newsletters wünscht
Ihre UBA-Redaktion

 

Themen

ein Schreibtisch mit Computer, dahinter Büroschränke

Neu: Leitfäden für Datenträgervernichter, Möbel und Tastaturen

Die Leitfäden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung von Datenträgervernichtern, Holzmöbeln und Tastaturen geben Hinweise und Empfehlungen für die Einbeziehung von Umweltkriterien in Ausschreibungen. Zusätzlich angebotene Anbieterfragebögen können direkt für die Ausschreibung verwendet werden. weiterlesen

etwa 10 Leute sitzen auf einer Veranstaltung an U-förmig aufgestellten Tischen mit Namensschildern und Laptops, vorne läuft ein Beamer

Schulungen zur nachhaltigen Beschaffung

Die Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) bietet eintägige Schulungen zur nachhaltigen Beschaffung an. Zielgruppen sind Beschäftigte des Bundes, der Länder und der Kommunen, aber auch kommunaler Unternehmen sowie der Hochschulen, Kirchen und anderer Institutionen, die mit der öffentlichen Auftragsvergabe betraut sind. weiterlesen

Schwarze Tastatur mit einer grünen Taste, auf der ein Einkaufswagen zu sehen ist

Pilotprojekte für umweltfreundliche Beschaffung gesucht

Im April 2014 startete das Projekt „Umweltfreundliche Beschaffung in der Praxis“. Bundesweit werden innerhalb der nächsten zwei Jahre acht Ausschreibungen aus Bund, Ländern und Kommunen begleitet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten kostenfreie Unterstützung bei der Berücksichtigung von Umweltaspekten in Ausschreibungen. Dabei finden die Ausschreibungshilfen des UBA Anwendung. weiterlesen

Screenshot der neuen "Blauer Engel"-Website

Blauer Engel-Website überarbeitet

Pünktlich zum Tag der Umwelt am 5. Juni 2014 präsentierte sich das Umweltzeichen „Blauer Engel“ mit neuem Internetauftritt. Die Informations- und Downloadangebote sind auf die verschiedenen Zielgruppen zugeschnitten. So finden Verbraucherinnen und Verbraucher, Unternehmen, Multiplikatoren und Medien einen schnellen Zugang zu den für sie relevanten Informationen. weiterlesen

auf einem Schreibtisch liegen ein Ordner mit der Aufschrift "Ausschreibungen", ein Taschenrechner und ein Stift

Ausschreibung: "Innovation schafft Vorsprung 2015"

BMWi und BME zeichnen mit dem Preis „Innovation schafft Vorsprung!“ beispielhafte Leistungen öffentlicher Auftraggeber bei der Beschaffung von Innovationen und der Gestaltung innovativer Beschaffungsprozesse aus. In diesem Jahr stehen besonders solche Vorhaben im Mittelpunkt, die darüber hinaus auch Nachhaltigkeitsaspekte, zum Beispiel Energieeffizienz, beinhalten. weiterlesen

ein Mitarbeiter in einem weißen Schutzanzug in einem Betriebsraum mit vielen elektrischen Geräten, Kabeln und Kästen, die an der Wand stehen oder aufgehängt sind

Innovationen im öffentlichen Beschaffungswesen

Ein neuer Leitfaden des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt strategische Entscheider und operative Beschaffer mit konkreten Hinweisen, wie sie das Beschaffungswesen innovationsorientierter gestalten können. weiterlesen

Ein Stapel weißes, unbeschriebenes Kopierpapier vor weißem Hintergrund

"Deutschland stellt um": Nationale Bewegung für Ressourcenschutz

Im Einsatz für Ressourcenschutz: Die Bewegung „Deutschland stellt um“ gibt Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen die Möglichkeit, ihr Engagement sichtbar zu machen. Zentrales Element ist die Internetplattform www.deutschland-stellt-um.de. Dort stellen Organisationen und Entscheider dar, wie sie durch die Verwendung von Papier mit dem Blauen Engel wertvolle Ressourcen schützen. weiterlesen

Rechtliche Regelungen

Neue EU-Vergaberichtlinien stärken umweltfreundliche Beschaffung

Bald dürfen öffentliche Auftraggeber bei ihren Ausschreibungen unter bestimmten Voraussetzungen die Vorlage von Kennzeichnungen, wie das Umweltzeichen „Blauer Engel“, nicht mehr nur als Nachweis anerkennen, sondern diese sogar ausdrücklich verlangen. Das wird die Praxis der umweltfreundlichen Beschaffung deutlich erleichtern. weiterlesen

Termine

Impressum

Umweltbundesamt
Fachgebiet III 1.3
Ökodesign, Umweltkennzeichnung, Umweltfreundliche Beschaffung
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: 0340/2103-3678
Fax: 0340/2104-3678

Redaktion
Dagmar Huth
dagmar.huth@uba.de

Der Newsletter erscheint drei- bis viermal im Jahr.

Haftungshinweis
Die in diesem Newsletter enthaltenen Beiträge dienen lediglich der Information. Es wird keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Inhalte übernommen. Für die Inhalte und Verfügbarkeit externer Links übernehmen wir trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle keine Haftung. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt