Suchen

Nr.: 2/2025Umweltfreundliche Beschaffung

Liebe Leserin*lieber Leser,

gern würden wir Ihre Meinung zu unserem Themenportal www.beschaffung-info.de erfragen. Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und das Öko-Institut führen derzeit im Auftrag des Umweltbundesamtes eine Online-Befragung zur Weiterentwicklung des UBA-Themenportals www.beschaffung-info.de durch. Sie sind herzlich eingeladen, sich bis 16. Juli 2025 an der Umfrage zu beteiligen. Wir sind Ihnen darüber hinaus dankbar, wenn Sie die Umfrage weiter verbreiten. Jede Teilnahme ist eine wertvolle Unterstützung bei der Weiterentwicklung des Portals.

Mit dem neuen LCC-CO₂-Tool des Umweltbundesamtes ist es möglich, eine ⁠Prognose der verursachten Treibhausgasemissionen eines zu beschaffenden Produktes während des gesamten Lebenszyklus zu erstellen. Neben den wesentlichen Kostenkategorien, wie Anschaffungs-, Betriebs- und Entsorgungskosten kann für die THG-Emissionen ein CO₂-Preis angesetzt werden, um die Umweltkosten der Beschaffung sichtbar zu machen. Eine Anleitung für die Anwendung des LCC-CO₂-Tools befindet sich im Schulungsskript zur Berücksichtigung von Lebenszykluskosten und CO₂-Kosten in der öffentlichen Beschaffung.

Eine interessante Lektüre
Ihre UBA-Redaktion

Themen

ein grüner Buntstift hakt Checkboxen ab

Ihre Meinung zählt! Weiterentwicklung von www.beschaffung-info.de

Sie sind aktiv tätig in der Beschaffung, beispielsweise als Mitarbeiter*in oder Führungskraft in einer Vergabe- oder Bedarfsstelle? Dann ist Ihre Rückmeldung zu www.beschaffung-info.de, dem Themenportal des UBA zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung, für uns äußerst wertvoll. Bitte nehmen Sie sich kurz Zeit und beteiligen Sie sich an der Befragung zur Weiterentwicklung des Portals. weiterlesen

Rechenschieber mit grünen Kugeln im Vordergrund

Neues UBA-Tool zur Berechnung von Lebenszyklus- und CO₂-Kosten

Die Abschätzung von Lebenszykluskosten ist mittlerweile gängig und es stehen verschiedene Arbeitshilfen und Werkzeuge zur Verfügung. Durch die Bereitstellung des neuen, umfangreichen LCC-CO₂-Tools ist es nun möglich, eine Prognose der verursachten Treibhausgasemissionen während des gesamten Lebenszyklus zu erstellen. weiterlesen

Besucher eines Vortrags mit Präsentation sitzen in Reihen

Rückblick Fachtag Kreislaufwirtschaft & Ausblick

Am 6. Mai 2025 hat das Umweltbundesamt gemeinsam mit dem Öko-Institut und dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) zum Fachworkshop „Auf dem Weg: Kreislaufwirtschaft in der öffentlichen Beschaffung“ in das Umweltbundesamt nach Dessau-Roßlau eingeladen. Der Einladung sind neben Beschaffenden auch NGOs, Unternehmen, Berater*innen und Wissenschaftler*innen gefolgt. weiterlesen

goldenes Paragraphenzeichen umgeben von grauen und weißen Paragraphenzeichen

Rückblick auf den zweiten Online-Fachtag zur AVV Klima

Gemeinsam mit der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) und der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung (BaköV) führte das Umweltbundesamt am 18. September 2024 den zweiten Fachtag zur Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Beschaffung klimafreundlicher Leistungen (AVV Klima) durch. Alle Präsentationen des Fachtages können Sie nun auf der Website der KNB herunterladen. weiterlesen

Lieferwagen in der Stadt

Dienstleistungen nachhaltig beschaffen

Die Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) beim Beschaffungsamt des BMI (BeschA) hat einen Projektbericht zur Frage, wie Nachhaltigkeit bei öffentlichen Vergaben von Dienstleistungen berücksichtigt werden kann, veröffentlicht. Der Bericht vermittelt Grundlagen, beleuchtet konkrete Kriterien und zeigt Anwendungsfälle in den Bereichen Transport und Kurier sowie IT-Weiterbildung auf. weiterlesen

Termine

Impressum

Umweltbundesamt
Fachgebiet III 1.3
Ökodesign, Umweltkennzeichnung, Umweltfreundliche Beschaffung
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: 0340/2103-3678
Fax: 0340/2104-3678

Redaktion
Dagmar Huth | dagmar.huth@uba.de

Der Newsletter erscheint drei- bis viermal im Jahr.

Haftungshinweis
Die in diesem Newsletter enthaltenen Beiträge dienen lediglich der Information. Es wird keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Inhalte übernommen. Für die Inhalte und Verfügbarkeit externer Links übernehmen wir trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle keine Haftung. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt