Dienstleistungen nachhaltig beschaffen

Lieferwagen in der Stadtzum Vergrößern anklicken
Transportmittel spielen bei Kurier- und Transportdienstleistungen eine zentrale Rolle
Quelle: m.mphoto / Fotolia.com

Die Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) beim Beschaffungsamt des BMI (BeschA) hat einen Projektbericht zur Frage, wie Nachhaltigkeit bei öffentlichen Vergaben von Dienstleistungen berücksichtigt werden kann, veröffentlicht. Der Bericht vermittelt Grundlagen, beleuchtet konkrete Kriterien und zeigt Anwendungsfälle in den Bereichen Transport und Kurier sowie IT-Weiterbildung auf.

Die nachhaltige Beschaffung von Dienstleistungen soll in der Praxis „das neue Normal“ sein. Hierfür bedarf es Hilfestellungen für Beschaffende und alle, die an öffentlichen Vergaben beteiligt sind. Dienstleistungen können im Vergleich zu materiellen Produkten besonders komplex sein und zeichnen sich durch verschiedene Leistungsbestandteile aus. Dies kann z. B. das für die Erfüllung des Auftrags vorgesehene Personal sein, die Energie, die eingesetzt werden muss, oder möglicher Abfall, der bei einer Dienstleistung entsteht. Im Bericht werden sowohl soziale als auch ökologische Kriterien diskutiert.

Im Auftrag der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung wurde der Projektbericht vom Anwaltsbüro Gaßner, Groth, Siederer & Coll. (GGSC) gemeinsam mit Ramboll Management Consulting - civity erarbeitet. Er trägt den übergreifenden Titel „Dienstleistungen nachhaltig beschaffen“ und ist in drei Teile aufgeteilt:

Teil A: Rechtlicher Rahmen und Abwägungen
Teil B: Konkrete Nachhaltigkeitskriterien
Teil C: Beispiele aus den Bereichen IT-Weiterbildung und Transportdienstleistungen

Die Inhalte richten sich an öffentliche Auftraggeber des Bundes, der Länder und Kommunen, die Dienstleistungen vergeben und/ oder im Auftrag anderer beschaffen.

Die einzelnen Dokumente können auf der Webseite der KNB heruntergeladen werden.