Suchen

Nr.: 2/2021Umweltfreundliche Beschaffung

Liebe Leserin, lieber Leser, 

mit Blick auf das Ziel einer treibhausgasneutralen Bundesverwaltung bis 2030 hat das Bundeskabinett zwei wegweisende Beschlüsse gefasst. Zum einen wurde das fortgeschriebene Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit der Bundesregierung verabschiedet, zum anderen die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Beschaffung klimafreundlicher Leistungen (AVV Klima). 

Über die Bundesebene hinaus gilt seit 02. August 2021 für öffentliche Auftraggeber und Sektorenauftraggeber das neue Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge.

Eine interessante Lektüre wünscht
Ihre UBA-Redaktion

Themen

Wegweiser Nachhaltigkeit

Neues Maßnahmenprogramm für nachhaltige Verwaltung

Das Bundeskabinett hat am 25. August 2021 das Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit – Weiterentwicklung 2021 „Nachhaltigkeit konkret im Verwaltungshandeln umsetzen“ beschlossen. Mit dem Programm verpflichtet sich die Bundesregierung dazu, das Leitprinzip einer nachhaltigen Entwicklung noch stärker auch im eigenen Verwaltungshandeln umzusetzen. weiterlesen

Ein E-Auto wird aufgetankt.

Neues Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Seit dem 2. August 2021 müssen öffentliche Auftraggeber und Sektorenauftraggeber das Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge (Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz – SaubFahrzeugBeschG) bei neuen Ausschreibungen gemäß VgV und SektVO für Beschaffung, Leasing oder Anmietung von Straßenfahrzeugen sowie bei der Vergabe von Verkehrsdienstleistungen berücksichtigen. weiterlesen

Verschiedene Kunststoffrezyklate, die aufgehäuft sind

Handreichung zur Beschaffung rezyklathaltiger Kunststoffprodukte

Mit der Nachfrage nach rezyklathaltigen Kunststoffprodukten kann die öffentliche Beschaffung einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufführung von Kunststoffen leisten. Dabei steht sie jedoch vor einigen Herausforderungen. Diese Handreichung gibt hierzu Informationen sowie Empfehlungen und enthält konkrete Formulierungsvorschläge für die Ausschreibung von acht Produkten aus Recyclingkunststoff. weiterlesen

Logo des Papieratlas 2021 mit der Aufschrift des Wettbwerbs und senkrechten blauen, grünen und weißen Streifen

Leverkusen ist „Recyclingpapierfreundlichste Stadt“

Im Papieratlas-Wettbewerb 2021 erhält Leverkusen die Auszeichnung „Recyclingpapierfreundlichste Stadt Deutschlands“. Die Stadt in Nordrhein-Westfalen hat sich im jährlichen Recyclingpapier-Wettbewerb durchgesetzt. In der Kategorie Landkreise erringt der bayerische Kreis Ebersberg die beste Platzierung. Den Hochschulwettbewerb 2021 gewinnt die Universität Bremen. weiterlesen

Druckmaschine

Umweltfreundlich drucken mit dem Blauem Engel – neue Kriterien

Der Blaue Engel für Druckerzeugnisse (DE-UZ 195) kennzeichnet im Vergleich umwelt- und ressourcenschonend hergestellte Produkte. Die Kriterien liegen aktualisiert vor: die Entfernbarkeit der Druckfarben, Lacke und Klebstoffe wurde weiterentwickelt, die Vermeidung von persistenten per- und polyfluorierten Stoffen vorgegeben und die Grenzwerte für leicht flüchtige organische Verbindungen verschärft. weiterlesen

altes und neues Energieetikett für Leuchtmittel im Vergleich: altes mit Klassen von A++ bis E, neues von A bis G und mit QR-Code

Ab 1. September 2021 neue Energieetiketten für Leuchtmittel

Die Energieverbrauchskennzeichnung für Leuchtmittel kehrt zur Klasseneinteilung A bis G zurück. Die Anforderungen zum Erreichen der höchsten Energieeffizienz-Klassen A und B sind hoch und bieten somit Anreize für Hersteller, ihre Produkte noch energiesparender zu gestalten. Eine neue Produktdatenbank soll bessere Orientierung vor dem Kauf bieten. weiterlesen

Die neuen Regelungen sollen zu mehr Reduzierung und Verwertung von Verpackungsabfällen führen

Änderungen im Verpackungsgesetz ab Juli 2021

Am 3. Juli trat eine Änderung des Verpackungsgesetzes in Kraft. Ziel: Abfallvermeidung und mehr Recycling. So wurden bestimmte Einwegkunststoffprodukte verboten, die besonders oft in der Umwelt landen. Die Pfandpflicht für Einweggetränkeverpackungen wird ausgeweitet. Im To-Go-Bereich müssen Mehrwegverpackungen angeboten werden. Und: Service- und Versandverpackungen werden besser eingebunden. weiterlesen

Familie sitzt auf dem Sofa und schaut zusammen auf den geöffneten Laptop

Treibhauseffekt von Streaming, Videokonferenz & Co berechenbar

Im Home-Office arbeiten, E-Learning, Online-Veranstaltungen und Filme streamen: Das ist für die meisten jetzt Alltag. Doch wie umweltfreundlich sind Cloud-Dienste wirklich? Eine Studie im Auftrag des UBA hat eine Methode zur Berechnung des CO2-Fußabdrucks von datenintensiven Cloud-Anwendungen entwickelt. Damit können konkrete Daten zu den Umweltwirkungen ermittelt werden. weiterlesen

Termine

Impressum

Umweltbundesamt
Fachgebiet III 1.3
Ökodesign, Umweltkennzeichnung, Umweltfreundliche Beschaffung
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: 0340/2103-3678
Fax: 0340/2104-3678

Redaktion
Dagmar Huth | dagmar.huth@uba.de

Der Newsletter erscheint drei- bis viermal im Jahr.

Haftungshinweis
Die in diesem Newsletter enthaltenen Beiträge dienen lediglich der Information. Es wird keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Inhalte übernommen. Für die Inhalte und Verfügbarkeit externer Links übernehmen wir trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle keine Haftung. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt