Suchen

Nr.: 9/2023Umweltbewusst leben

Willkommen zur neuen Newsletter-Ausgabe "Umweltbewusst leben"!

Ob blinkende Turnschuhe oder singende Grußkarten, Elektrogeräte als solche zu erkennen, ist manchmal gar nicht so einfach – aber wichtig! Denn sie gehören nicht in den Hausmüll, sondern ins Recycling. Was alles zu den Elektrogeräten zählt und wo man Elektroschrott abgeben kann, erfahren Sie in dieser Newsletterausgabe. Noch mehr Tipps zu Elektrogeräten – vom Kauf bis zur Entsorgung – finden Sie in unserem Online-Verbraucherratgeber, hier drei Beispiele. Außerdem möchten wir Sie auf den „Dialog KlimaAnpassung“ hinweisen: Teilen Sie uns noch bis 22. Oktober Ihre Ideen und Wünsche für eine lebenswerte Zukunft im Klimawandel mit.

Interessante Lektüre wünscht

Ihr UBA-Team der Presse-und Öffentlichkeitsarbeit

Aktuelle Themen

alte Elektrogeräte, wie PC, Computerbildschirm und Laptop

„Unsichtbarer“ Elektroschrott: Auch Möbel, Kleidung oder Smart-Home-Produkte können Elektrogeräte sein

Alle Produkte, die einen Stecker, eine Batterie oder ein Kabel haben, sind in der Regel Elektrogeräte und am Ende ihrer Lebensdauer separat zu entsorgen, damit sie umweltgerecht und hochwertig recycelt werden können. Und weil das nicht immer klar ist, weist das Motto des diesjährigen „E-Waste Day“ am 14. Oktober darauf hin: „You can recycle anything with a plug, battery or cable!”. weiterlesen

Bettwanze

Bettwanzen – lästige Untermieter

Bettwanzen galten in Deutschland als nahezu ausgerottet, doch die kleinen Blutsauger breiten sich auch hierzulande wieder aus. Als Hauptursachen gelten der Tourismus und Handel sowie zunehmende Resistenzen der Tiere gegen chemische Insektizide. weiterlesen

Aus dem UBA-Verbraucherratgeber

Eine Frau hält ein Smartphone in der Hand.

Smartphones und Tablets

Produkte lange nutzen ist ein wichtiger Punkt in Sachen Klimaschutz und spart richtig viel CO₂ ein. Das gilt auch für Smartphones und Tablets. Erfahren Sie, worauf Sie aus Umweltsicht schon beim Kauf Ihres nächsten Gerätes achten können, wie Sie die Lebenslauer verlängern und was mit Altgeräten passiert. weiterlesen

Frau entnimmt Wäsche aus der Waschmaschine.

Waschmaschine und Waschtrockner

Kaufen Sie eine Waschmaschine mit der höchsten verfügbaren Energieeffizienzklasse (A). Achten Sie auf die zum Haushalt passende Trommelgröße. Nutzen Sie das "Eco-40-60" Waschprogramm der Maschine oder waschen Sie mit niedrigen Temperaturen. Bevorzugen Sie ein Gerät mit hoher Schleuderzahl. Entsorgen Sie Ihr Altgerät sachgerecht bei der kommunalen Sammelstelle oder beim Neukauf über den Händler. I… weiterlesen

Frau steht vor geöffnetem Kühlschrank

Kühlschrank

Kaufen Sie Kühlschränke mit niedrigem Stromverbrauch. So groß wie nötig, so klein wie möglich: Zu große Kühlschränke kosten unnötig Strom. Öffnen Sie den Kühlschrank jeweils nur kurz, damit möglichst wenig warme Luft einströmt. Nutzen Sie Ihren Kühlschrank so lange wie möglich und reparieren Sie diesen bei Bedarf. Entsorgen Sie Ihre Altgeräte sachgerecht bei der kommunalen Sammelstelle oder beim … weiterlesen

Publikationen

Cover der Broschüre "Brücken bauen für die Sustainable Development Goals"

Brücken bauen für die Sustainable Development Goals

Ideen und Handlungsempfehlungen für bürgerschaftliches Engagement


Die Broschüre ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes „Die Umsetzung der Sustainable Development Goals als Chance und Herausforderung für das bürgerschaftliche Engagement”. Im Projekt wurden zivilgesellschaftliche Kooperationen zwischen unterschiedlichen engagement-politischen Akteuren zur konkreten Ausgestaltung von bürgerschaftlichem Engagement im Kontext der SDG erprobt. Die Broschüre macht d…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
36
Erscheinungsjahr

Termine

Impressum

Umweltbundesamt
Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-2416
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: buergerservice@uba.de

Redaktion
Corinne Meunier | corinne.meunier@uba.de

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Der Newsletter „Umweltbewusst leben“ erscheint monatlich.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt