Suchen

Nr.: 8/2020Umweltbewusst leben

Liebe Leserin, lieber Leser,

über das neuartige Coronavirus gibt es immer mehr wissenschaftliche Erkenntnisse. Zum Beispiel, dass Aerosole einen möglichen Übertragungsweg darstellen. Was Aerosole genau sind und welche Maßnahmen dabei helfen, Ansteckungen zu vermeiden, darüber informieren wir in einer Pressemitteilung und einer Zusammenstellung häufig gestellter Fragen. Außerdem finden Sie in dieser Newsletter-Ausgabe Umwelttipps für den Sommer, für den Start Ihrer Kinder ins neue Schuljahr und fürs Gärtnern.

Interessante Lektüre wünscht

Ihr UBA-Team der Presse-und Öffentlichkeitsarbeit

Aktuelle Themen

Ein Virus in der Großaufnahme

Richtiges Lüften reduziert Risiko der SARS-CoV-2-Infektion

Aerosole sind ein möglicher Übertragungsweg des neuartigen Corona-Virus. Sie verteilen sich besonders in geschlossenen Innenräumen schnell im gesamten Raum. Regelmäßiges Lüften durch Stoß- und Querlüften oder über Lüftungstechnik in den Räumen kann das Risiko einer Infektion deutlich reduzieren, so die Empfehlungen der Innenraumlufthygiene-Kommission am UBA für Schulen und andere Innenräume. weiterlesen

Eine Frau trägt einen Mundschutz und guckt aus dem Fenster

Infektiöse Aerosole in Innenräumen

Was sind Aerosole? Wann kann es über sie zu COVID-19-Erkrankungen kommen? Wie kann das Infektionsrisiko über Aerosolpartikel vermindert werden? Und welche raumlufthygienischen Maßnahmen können die Konzentration infektiöser Aerosolpartikel minimieren? Antworten in unseren FAQ. weiterlesen

Logo der Kampagne Secondhand verliebt - Schulstart mit dem Blauen Engel

Schulstart mit dem Blauen Engel

200 Millionen Schulhefte werden jedes Jahr in Deutschland verkauft, und nur jedes zehnte davon ist aus Recyclingpapier. Dabei schneidet Recyclingpapier mit Abstand am besten ab, wenn es um Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz geht. Denn die Herstellung von Papier belastet die Umwelt stark. Sie benötigt viel Holz, Energie und Wasser und Chemikalien bei der Herstellung. weiterlesen

Aus dem UBA-Verbraucherratgeber

Mensch jätet Unkraut aus dem Boden.

Unkraut

Regelmäßiges Jäten verhindert Wildwuchs. Bei Samenunkräutern hilft Hacken, bei Wurzelunkräutern Herausziehen. Lassen Sie bestimmte Wildkräuter einfach wachsen, sie können nützlich sein. Verzichten Sie möglichst auf Unkrautvernichtungsmittel. Ärgernis oder natürliche Vielfalt? Für Insekten sind die vermeintlichen Unkräuter unentbehrliche Nahrungsgrundlage. Disteln und Brennnesseln beispielsweise s… weiterlesen

Ein Mann hält einen Apfel in der Hand.

Kernobst aus eigenem Anbau

Pflanzen Sie resistente und wenig anfällige Sorten. Setzen Sie anstelle chemischer ⁠Pflanzenschutzmittel⁠ gezielt Nützlinge ein. Kontrollieren Sie die Obstbäume regelmäßig. Es gibt potentielle Schädlinge, die sich auf bestimmte Kernobstsorten spezialisiert haben, andere kommen an mehreren verschiedenen Bäumen und Sträuchern vor. Der Apfelwickler, der Apfelblütenstecher und die Apfel… weiterlesen

Kirschen

Steinobst aus eigenem Anbau

Pflanzen Sie resistente und weniger anfällige Sorten. Verwenden Sie engmaschige Kulturschutznetze. Kontrollieren Sie die Obstbäume regelmäßig und entfernen befallene Früchte umgehend. Sorgen Sie für einen sonnigen Standort und lichten Sie die Bäume regelmäßig aus. Es gibt zahlreiche umweltfreundliche Maßnahmen, um Steinobst vor Schädlingen und Krankheiten zu schützen. Generell gilt: Ein geringer … weiterlesen

Publikationen

Cover der Broschüre Wie man beginnen kann – Umwelt- und Klimaschutz in Kirchengemeinden

Wie man beginnen kann – Umwelt- und Klimaschutz in Kirchengemeinden


Die vorliegende Broschüre soll Anregungen vermitteln, wie man sich in der praktischen Arbeit in einer Gemeinde den Themen Umwelt und ⁠Nachhaltigkeit⁠ zuwenden kann. Themen sind die Energiewende in der Gemeinde, das Nachhaltigkeitsmanagement, die Mobilität, öko-faire Beschaffung und viele andere mehr: Themen, bei denen „erste Schritte“ schnell und umkompliziert vermittelt und so gega…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
32
Erscheinungsjahr

Termine

Impressum

Umweltbundesamt
Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-2416
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: buergerservice@uba.de

Redaktion
Corinne Meunier | corinne.meunier@uba.de

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Der Newsletter „Umweltbewusst leben“ erscheint monatlich.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt