Suchen

Nr.: 4/2018Umweltbewusst leben

Liebe Leserin, lieber Leser,

um die zu hohen Stickstoffdioxid-Konzentrationen in deutschen Städten, den Schadstoffausstoß von Diesel-Pkw und mögliche Fahrverbote ist eine hitzige Debatte entbrannt. Wie schädlich ist Stickstoffdioxid tatsächlich für unsere Gesundheit? Und liefern die Messungen in den Städten ein aussagekräftiges Bild über die Belastung unserer Atemluft? Mehr dazu in diesem Newsletter. Außerdem möchten wir Sie auf eine Umfrage der EU-Kommission aufmerksam machen: Bis zum 7. Mai können Sie teilnehmen und sich so dafür einsetzen, dass die EU Anforderungen an die Haltbarkeit und Reparierbarkeit von Fernsehern, Waschmaschinen & Co. festlegt. In unseren Tipps aus dem UBA-Verbraucherratgeber finden Sie diesmal Hilfreiches rund um den Start der Garten- und Balkonsaison.

Interessante Lektüre wünscht

Ihr UBA-Team der Presse-und Öffentlichkeitsarbeit

Aktuelle Themen

Eine Luftmessstation

Luftmessnetz: Wo und wie wird gemessen?

Luftschadstoff-Grenzwerte zum Schutz der menschlichen Gesundheit gelten für alle Bürgerinnen und Bürger. Deshalb müssen sie überall eingehalten werden. Für die Lage und Zahl der Messstationen sowie für die verwendeten Messverfahren gibt es klare gesetzliche Vorgaben, die europaweit gelten. weiterlesen

Aus dem UBA-Verbraucherratgeber

Rose im Blumentopf

Blumenerde

Handelsübliche Garten- und Blumenerden bestehen bis zu 90 Prozent aus Torf. Wollen Sie klimafreundlich gärtnern, sollten Sie unbedingt auf torffreie Blumenerde setzen. In unserem UBA-Umwelttipp geben wir Ihnen Orientierungshilfe beim Kauf. Erfahren Sie außerdem, wie sich Komposterde aus dem eigenen Garten ebenfalls als Blumenerde eignet. weiterlesen

Gartenhäcksler

Gartenhäcksler

Ein Gartenhäcksler ist im Herbst Gold wert, um den Garten fit für den Winter zu machen. Er zerkleinert holzige Pflanzenreste aus dem Baum- und Strauchschnitt, die als Kompost- oder Mulchmaterial verwendet werden können. Wir erklären, wie Sie möglichst umwelt- und verantwortungsbewusst mit einem Gartenhäcksler umgehen und was Sie beim Kauf beachten sollten. weiterlesen

Ein Igel im Garten

Nützlinge im Garten

Verzichten Sie auf chemische ⁠Pflanzenschutzmittel⁠ im Garten. Tolerieren Sie potentielle Schädlinge, solange sie nicht massenhaft vorkommen. Setzen Sie gekaufte Nützlinge gezielt ein, zum Beispiel im Gewächshaus. Gestalten Sie Ihren Garten möglichst naturnah. Bienen bestäuben Pflanzen, Vögel fressen Raupen und Igel vertilgen Schnecken. Neben diesen Nützlingen gibt es weniger bekann… weiterlesen

Publikationen

Sandiger Tieflandbach in einem Wald

Faltblatt Gewässertyp des Jahres 2018

Sandiger Tieflandbach


Die sandigen Tieflandbäche liegen vornehmlich in den sandigen Gebieten der direkt vom Inlandeis geformten Alt- und Jungmoränenlandschaft von Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Hamburg, Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Typische Vertreter des Gewässertyps sind die Sude, die Oberläufe von Plane, Alster, Wümme, Hase und Ems.weiterlesen

Reihe
Flyer und Faltblätter
Seitenzahl
2
Erscheinungsjahr
Sandiger Tieflandbach in einem Wald

Poster Gewässertyp des Jahres 2018

Sandiger Tieflandbach


Die sandigen Tieflandbäche liegen vornehmlich in den sandigen Gebieten der direkt vom Inlandeis geformten Alt- und Jungmoränenlandschaft von Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Hamburg, Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Typische Vertreter des Gewässertyps sind die Sude, die Oberläufe von Plane, Alster, Wümme, Hase und Ems.weiterlesen

Reihe
Poster
Seitenzahl
1
Erscheinungsjahr

Termine

Impressum

Umweltbundesamt
Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-2416
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: buergerservice@uba.de

Redaktion
Corinne Meunier
corinne.meunier@uba.de

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Der Newsletter „Umweltbewusst leben“ erscheint monatlich.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt