Suchen

Nr.: 3/2020Umweltbewusst leben

Liebe Leserin, lieber Leser,

das Coronavirus bestimmt unser aller Alltag und wirft zahlreiche Fragen auf. Was Trinkwasser aus der Leitung angeht, können wir Entwarnung geben: Es kann bedenkenlos weiter getrunken werden. Schwieriger wird es angesichts oft leer gekaufter Toilettenpapier-Regale in den Geschäften. Denn naheliegende Alternativen gehören nicht ins Klo und können Abwasserleitungen verstopfen und Pumpwerke lahmlegen. Mehr zu diesen und anderen Themen lesen Sie in unser aktuellen Newsletterausgabe.

Interessante Lektüre und bleiben Sie gesund

Ihr UBA-Team der Presse-und Öffentlichkeitsarbeit

Aktuelle Themen

Ein Kind trinkt aus einem Glas.

Coronavirus: Übertragung über das Trinkwasser unwahrscheinlich

Trinkwasser gehört in Deutschland zu den am besten überwachten Lebensmitteln. Leitungswasser ist sehr gut gegen alle Viren, einschließlich des neuartigen Coronavirus, geschützt und kann bedenkenlos getrunken werden. Die Trinkwasseraufbereiter sorgen in einem mehrstufigen Verfahren dafür, dass möglichst alle Krankheitserreger und Schadstoffe aus dem Wasser entfernt werden. weiterlesen

Toilettentür mit Herz

Was darf nicht in die Toilette?

Küchenrolle, Taschentücher, abgelaufene Medikamente oder Feuchttücher – all diese Dinge landen in Deutschland im WC. Die Folge: Verstopfungen oder lahmgelegte Pumpwerke führen zu Schäden in Millionenhöhe an unseren Abwassersystemen, Arzneimittelwirkstoffe gelangen in Flüsse und Seen und können die Hormonsysteme der dort lebenden Organismen stören. weiterlesen

Mutter und Tochter sitzen am Küchentisch über einem Lehrbuch

Kinderbücher und Unterrichtsmaterial des UBA zu Umweltthemen

Mit Leo und Polly Pop die wundersame Welt des Wassers entdecken oder Rätsel rund um die eisige Welt der Antarktis lösen – auf der Website des UBA finden Sie Kinderbücher rund um die Themen Umwelt und Klima. Für den Schulunterricht daheim in Zeiten der Coronavirus-Krise gibt es darüber hinaus einige Unterrichtsmaterialien. Alle Angebote sind kostenfrei. weiterlesen

Eine geöffnete gelber Mülltonne, in der Plastikmüll zu sehen inst.

Ohne Mülltrennung kein Recycling

Viele Verpackungen landen in Deutschland im Restmüll statt im gelben Sack oder der gelben Tonne – und so zumeist in der Müllverbrennungsanlage statt im Recycling. Das belastet Ressourcen und Klima. Wie eine optimale Mülltrennung aussieht und warum sie wichtig ist, darüber informiert ab sofort eine bundesweite Kampagne der (dualen) Systeme. Auch das UBA hält Tipps parat. weiterlesen

Zu Fuß Gehende auf einem Zebrastreifen

Neue Broschüre: Wie plant und gestaltet man „geh-recht“?

Wie breit müssen Gehwege sein? Wie gestaltet man sie barrierefrei? Und was ist zu beachten, wenn sie auch mit Fahrrädern benutzt werden sollen? Eine neue Broschüre bietet eine kompakte Übersicht der existierenden Richtlinien, Normen und Kennzahlen rund um die Fußverkehrsplanung – für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Verwaltungen und Planungsbüros, aber auch für Bürgerinnen und Bürger. weiterlesen

Aus dem UBA-Verbraucherratgeber

Einsatz von Insektizid mit einem Blitz

Chemische Pflanzenschutzmittel im Hobbygarten

Prüfen Sie genau, gegen welchen Schädling oder welche Pflanzenkrankheit Sie vorgehen. Verwenden Sie ⁠Pflanzenschutzmittel⁠ nur wie vom Hersteller vorgeschrieben. Achten Sie auf die Witterungsverhältnisse. Kaufen Sie die Produkte erst nach ausführlicher Beratung. Vorsicht! Unwissenheit schützt nicht vor Strafe. Hobbygärtner*innen wundern sich mitunter, warum ein ⁠Pflanzenschut… weiterlesen

Mann mit zwei Kindern im Gemüsegarten

Pflanzenschutz im Gemüsegarten

Käfer, Fliegen oder Blattläuse sind nicht in jedem Fall ein Problem. Auch im kleinen Hobbygarten können Sie mit natürlichem Pflanzenschutz eine reiche Ernte erzielen. Wir verraten Ihnen in den UBA-Umwelttipps, wie Sie Nützlinge im Gemüsegarten anlocken und Krankheiten vorbeugen können. weiterlesen

Ein Igel im Garten

Nützlinge im Garten

Verzichten Sie auf chemische ⁠Pflanzenschutzmittel⁠ im Garten. Tolerieren Sie potentielle Schädlinge, solange sie nicht massenhaft vorkommen. Setzen Sie gekaufte Nützlinge gezielt ein, zum Beispiel im Gewächshaus. Gestalten Sie Ihren Garten möglichst naturnah. Bienen bestäuben Pflanzen, Vögel fressen Raupen und Igel vertilgen Schnecken. Neben diesen Nützlingen gibt es weniger bekann… weiterlesen

Publikationen

Titelbild Flyer GdJ 2020

Faltblatt Gewässertyp des Jahres 2020

Steiniger, kalkreicher Mittelgebirgsbach


Naturnahe Gewässer sind für eine Vielzahl von Arten äußerst wertvolle Lebensräume. Unsere Gewässer in Deutschland liegen in unterschiedlichen Ökoregionen, Höhenlagen, haben unterschiedliche Größen, Lebensräume und Lebensgemeinschaften und lassen sich verschiedenen Typen zuordnen. Der „Steinige, kalkreiche Mittelgebirgsbach“ ist der Gewässertyp des Jahres 2020.weiterlesen

Reihe
Flyer und Faltblätter
Seitenzahl
2
Erscheinungsjahr
Cover Poster Gewässertyp des Jahres 2020

Poster Gewässertyp des Jahres 2020

Steiniger, kalkreicher Mittelgebirgsbach


Naturnahe Gewässer sind für eine Vielzahl von Arten äußerst wertvolle Lebensräume. Unsere Gewässer in Deutschland liegen in unterschiedlichen Ökoregionen, Höhenlagen, haben unterschiedliche Größen, Lebensräume und Lebensgemeinschaften und lassen sich verschiedenen Typen zuordnen. Der „Steinige, kalkreiche Mittelgebirgsbach“ ist der Gewässertyp des Jahres 2020.weiterlesen

Reihe
Poster
Seitenzahl
1
Erscheinungsjahr

Impressum

Umweltbundesamt
Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-2416
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: buergerservice@uba.de

Redaktion
Corinne Meunier
corinne.meunier@uba.de

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Der Newsletter „Umweltbewusst leben“ erscheint monatlich.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt