Suchen

Nr.: 2/2020Umweltbewusst leben

Liebe Leserin, lieber Leser,

viele wertvolle Ressourcen werden schon bald wieder zu Abfall – sei es der kurzlebige „Coffee to go“-Becher, die ausgetrunkene Einweg-Mineralwasserflasche oder die Plastikverpackung aus dem Supermarkt. Dieser Ressourcenverbrauch belastet in jedem Fall die Umwelt. Noch schlimmer, wenn sich die Abfälle nicht im Recycling wiederfinden, sondern in der Umwelt. In der Ausstellung „Zero Waste“ machen Künstlerinnen und Künstler eindrucksvoll auf diese Probleme aufmerksam. Wir laden Sie herzlich ein! Wie Sie Abfall vermeiden oder richtig entsorgen und einiges mehr, erfahren Sie in dieser Newsletterausgabe.

Interessante Lektüre wünscht

Ihr UBA-Team der Presse-und Öffentlichkeitsarbeit

Aktuelle Themen

Ein Frauengesicht mit Plastikstücken

Kunst und Umwelt: Ausstellung "Zero Waste" in Leipzig

Müll ist überall: als gigantischer Strudel im Pazifik, Feinstaub in der Luft und Mikroplastik in der Nahrungskette. Die Ausstellung „Zero Waste“ zeigt internationale Positionen zeitgenössischer Kunst, die auf die Dringlichkeit verweisen, Ressourcen zu schonen, weniger zu konsumieren und nachhaltiger zu leben. „Zero Waste“ wird realisiert vom UBA und dem Museum der bildenden Künste Leipzig. weiterlesen

Eine überquellende Abfalltonne vor einem silberfarbenen Tor.

Weniger Müll im Haushalt

Abfall vermeiden und richtig entsorgen: Wie Sie im Alltag weniger Müll produzieren, wo Sie Sondermüll wie Farbreste, Altbatterien oder Medikamente entsorgen sollten und was auf keinen Fall in die Tonne gehört. weiterlesen

Ein Abgasrohr an einem Auto.

Sieben Fragen und Antworten zum Diesel

Nur neuste Dieselautos der Abgasstandards Euro 6d-TEMP und Euro 6d haben auch auf der Straße niedrige Stickstoffoxid-Emissionen. Ältere Dieselautos überschreiten hingegen die Euro-Grenzwerte für Stickstoffdioxid auf der Straße deutlich. Fakten zu Stickstoffoxid-Belastung, Software-Updates, Nachrüstung mit Katalysatoren und der Rolle von Dieselmotoren für den Klimaschutz. weiterlesen

verschiedenfarbige Wandfarben in niedrigen Eimern, davor ein Fächer mit Farbmuster-Bögen, ein Pinsel und eine Rolle zum Wändestreichen

Grüne Waren & Dienstleistungen bewerben: So geht´s

Immer mehr Kundinnen und Kunden achten bei Produkten auch auf die Umweltverträglichkeit. Wie können und dürfen Unternehmen auf die Umweltvorteile ihres Angebotes hinweisen? Wann etwa darf ein Produkt als „wassersparend“ oder „recyclingfähig“ bezeichnet werden? weiterlesen

an einer Reihe Salatpflanzen steckt ein Schildchen mit der Aufschrift "Urban Garden"

Die Ernährungswende vorantreiben: Leitfaden für Ernährungsräte

Regional, ökologisch & sozial nachhaltig, vielfältig – so sieht die Nahrungsmittelversorgung der Zukunft aus. Weltweit gründen sich aus der Zivilgesellschaft heraus immer mehr Initiativen, die die Ernährungswende selbst in die Hand nehmen wollen. Wie man dies zielgerichtet angehen kann, zeigt ein neuer Leitfaden, der mit Förderung des UBA im Rahmen des Verbändeförderungsprogramms entstand. weiterlesen

Aus dem UBA-Verbraucherratgeber

Eine Verkäuferin zeigt einer Kundin Waschmaschinen

Produkte länger nutzen

Aus Umweltsicht gilt (fast) immer: Nutzen Sie Ihre Elektro- und Elektronikgeräte so lange wie möglich. Achten Sie beim Neukauf auf langlebige und reparaturfreundliche Geräte. Machen Sie bei defekten oder nicht einwandfreien Geräten von Ihren Gewährleistungsansprüchen Gebrauch. Gehen Sie sorgsam mit Ihren Geräten um, warten und reinigen Sie diese regelmäßig. Lassen Sie defekte Geräte reparieren. E… weiterlesen

Mineralwasserflaschen

Mehrwegflaschen

Kaufen und benutzen Sie Mehrwegflaschen – am besten aus der Region. Verzichten Sie auf Einwegflaschen und Dosen. Trinken Sie Wasser aus dem Wasserhahn: Pur oder selbst gesprudelt ist es das umweltfreundlichste Getränk. Mehrwegflaschen sind umweltfreundlicher als Einwegflaschen. Die Nutzung von Mehrwegflaschen führt in der Regel zu einem geringeren Energie- und Ressourcenverbrauch als bei Einwegfl… weiterlesen

Verschiedene Gemüsesorten wie Möhren, Sellerie und Kohlrabi

Lebensmittelverschwendung vermeiden

Im Schnitt wirft jede*r Bundesbürger*in pro Jahr rund 78 Kilogramm Lebensmittel weg. Hinzu kommen Lebensmittel, die bereits in der Landwirtschaft oder vom Handel entsorgt werden, da sie beispielsweise optischen Vorgaben nicht entsprechen. Um Lebensmittelverschwendung im Alltag zu vermeiden, haben wir viele nützliche Umwelttipps auf einer Seite für Sie zusammengestellt. weiterlesen

Publikationen

Cover des Hintergrundpapiers Luftqualität 2019

Luftqualität 2019

Vorläufige Auswertung


Diese Auswertung der Luftqualität im Jahr 2019 in Deutschland basiert auf vorläufigen, noch nicht abschließend geprüften Daten aus den Luftmessnetzen der Bundesländer und des Umweltbundesamtes, Stand Januar 2020. Aufgrund der umfangreichen Qualitätssicherung in den Messnetzen stehen die endgültigen Daten erst Mitte 2020 zur Verfügung. Die jetzt vorliegenden Daten lassen aber eine generelle Einsch…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
30
Erscheinungsjahr
Cover der Broschüre "Zukunft? Jugend fragen!"

Zukunft? Jugend fragen!

Umwelt, Klima, Politik, Engagement – Was junge Menschen bewegt


„Zukunft? Jugend fragen!“ ist eine Studie, die das Bundesumweltministerium gemeinsam mit dem Umweltbundesamt herausgibt. Mittels einer Repräsentativbefragung wurde untersucht, welche Rolle Umwelt und ⁠Klima⁠ im Leben junger Menschen im Alter von 14 bis 22 Jahren in Deutschland spielen. Was bewegt diese Generation dazu, freitags auf die Straße zu gehen und ihre Stimme zu erheben? Drü…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
48
Erscheinungsjahr

Termine

Impressum

Umweltbundesamt
Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-2416
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: buergerservice@uba.de

Redaktion
Corinne Meunier
corinne.meunier@uba.de

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Der Newsletter „Umweltbewusst leben“ erscheint monatlich.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt