Suchen

Nr.: 2/2018Umweltbewusst leben

Liebe Leserin, lieber Leser,

rund um das Thema Dieselabgase gibt es viele Fragen, die sich im Alltag stellen: Wie gesund ist die Luft, die wir täglich atmen? Drohen demnächst Fahrverbote? Und was sollte beachtet werden, wenn gerade ein Autokauf ansteht? In dieser Newsletterausgabe finden Sie unsere aktuellen Daten zur Luftqualität 2017 in Deutschland und neun Fragen und Antworten zum Diesel. Außerdem erfahren Sie, warum Kassenbons nicht ins Altpapier gehören.

Interessante Lektüre wünscht

Ihr UBA-Team der Presse-und Öffentlichkeitsarbeit

Aktuelle Themen

Ein Abgasrohr an einem Auto.

Sieben Fragen und Antworten zum Diesel

Nur neuste Dieselautos der Abgasstandards Euro 6d-TEMP und Euro 6d haben auch auf der Straße niedrige Stickstoffoxid-Emissionen. Ältere Dieselautos überschreiten hingegen die Euro-Grenzwerte für Stickstoffdioxid auf der Straße deutlich. Fakten zu Stickstoffoxid-Belastung, Software-Updates, Nachrüstung mit Katalysatoren und der Rolle von Dieselmotoren für den Klimaschutz. weiterlesen

Quittungen und Kassenzettel

Kassenbons gehören nicht ins Altpapier

Kassenbons bestehen meist aus Thermopapier, das mit Chemikalien beschichtet ist. Das UBA empfiehlt deshalb aus Vorsorgegründen, alle Thermopapiere im Restmüll zu entsorgen. Kritische Inhaltsstoffe der enthaltenen Farbentwickler können sich im Altpapier verteilen und über Recyclingprodukte wie Toilettenpapier zurück zum Verbraucher und in die Umwelt gelangen. weiterlesen

Aus dem UBA-Verbraucherratgeber

Zwei Menschen streuen Streumittel auf Schnee.

Streumittel und Streusalz

Fällt im Winter Schnee oder bildet sich Eis, müssen die Gehwege vor dem Grundstück geräumt und gestreut werden. Verwenden Sie der Umwelt zuliebe salzfreie abstumpfende Streumittel wie Sand, Splitt oder Granulat. Worauf Sie beim Einkauf achten sollten und warum der Schnee am besten schnellstmöglich entfernt wird, erfahren Sie in den UBA-Umwelttipps. weiterlesen

Eiswürfel

Gefriertruhe, Gefrierschrank

Kaufen Sie Gefriergeräte mit niedrigem Stromverbrauch (auf EU-Energielabel achten). So groß wie nötig, so klein wie möglich: Zu große Gefriergeräte kosten unnötig Strom. Öffnen Sie Gefrierschrank und -truhe jeweils nur kurz, damit möglichst wenig warme Luft einströmt. Entsorgen Sie Ihre Altgeräte sachgerecht bei der kommunalen Sammelstelle oder beim Neukauf über den Händler. Sparsame Geräte: Gefr… weiterlesen

Wäschetrockner

Wäschetrockner

Kaufen Sie einen Wäscheständer oder eine Wäscheleine: Das ist die energieeffizienteste Form der Wäschetrocknung. Bei einem elektrischen Wäschetrockner: Kaufen Sie ein Gerät mit niedrigem Stromverbrauch (A++ oder A+++-Geräte). Schleudern Sie die Wäsche mit möglichst hoher Drehzahl. Entsorgen Sie Ihre Altgeräte sachgerecht bei der kommunalen Sammelstelle oder beim Neukauf über den Händler. Sparsame… weiterlesen

Publikationen

Titelseite mit grafischer Abbildung einer Gasetagenheizung

Austausch raumluftunabhängiger Gasetagenheizungen in Mehrfamilienhäusern

Gesetzliche Vorgaben und technische Lösungen


Raumluftunabhängige Heizgeräte dürfen seit dem 26. September 2015 auf dem europäischen Markt nur noch in Verkehr gebracht werden, wenn sie mindestens den Standard der Brennwerttechnik erfüllen. In Mehrfamilienhäusern können sich seitdem Schwierigkeiten ergeben, wenn mehrere Gasetagenheizungen der Installationsarten C4, C8 oder B3 an eine gemeinsame Abgasanlage angeschlossen sind und ein Gerät aus…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
5
Erscheinungsjahr

Termine

Impressum

Umweltbundesamt
Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-2416
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: buergerservice@uba.de

Redaktion
Corinne Meunier | corinne.meunier@uba.de

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Der Newsletter „Umweltbewusst leben“ erscheint monatlich.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt