Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5910 Inhalt(e) -
Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

Kennzeichnung von Gebieten mit großflächig siedlungsbedingt erhöhten Schadstoffgehalten im Boden

Methodische Empfehlungen zur Abgrenzung von Gebieten mit großflächig siedlungsbedingte erhöhten Schadstoffgehalten im Boden

Teil S Sonderdruck aus Texte 10/2005

Für den (bundesweit einheitlichen) Vollzug des Bundes-Bodenschutzgesetzes (BBodSchG) und der Bundes-Bodenschutzverordnung (BBodSchV) sind eine Vielzahl von konkretisierenden fachlichen Entscheidungshilfen erforderlich, in denen die gesetzlichen und verordnungsrechtlichen Anforderungen praxisgerecht untersetzt werden. So besteht nach § 9 Abs. 2 und 3 der Bundesbodenschutzverordnung (BBodSchV) bei B…weiterlesen

Seitenzahl
36
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
78
Wirtschaft | Konsum, Abfall | Ressourcen

Synopsis of system approaches to environmental research - German contribution to ecosystem management


In order to enable the conceivement and enforcement of efficient measures for environmental precaution and protection, it is necessary to undertake an environmental systems analysis. Against the background of this assumption, a concept for a federal ecosystem research program has been initiated by the Federal Ministry of the Interior in 1978. Cooperating on this project was the Federal Ministry of…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
250
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
168
Chemikalien

Gutachten über die Entwicklung eines Prüfverfahrens zur Ermittlung von Mindestfixierzeiten von Holzschutzmitteln


Holzbauteile für konstruktive Anwendungen im ⁠Außenbereich⁠ werden in Deutschland vorwiegend in stationären Anlagen durch Kesseldruckimprägnierung und Trogtränkung mit Holzschutzmitteln imprägniert. Im Anschluss an diese Behandlung muss das eingebrachte Holzschutzmittel fixieren, d.h. dauerhaft an Holzbestandteile binden. Während der Fixierung muss insbesondere das Risiko einer Auswa…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
101
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
121
Luft, Verkehr

Erarbeitung von Basisemissionsdaten des dieselbetriebenen Schienenverkehrs unter Einbeziehung möglicher Schadstoffminderungstechnologien

Endbericht


Das Forschungsvorhaben „Erarbeitung von Basisemissionsdaten des dieselbetriebenen Schienenverkehrs unter Einbeziehung möglicher Schadstoffminderungstechnologien“ baut direkt auf dem Vorhaben des Umweltbundesamtes „Ermittlung von Basisemissionsdaten des dieselbetriebenen Schienenverkehrs“ (UFOPLAN Nr. 299 43 111) auf. Ziel des Vorhabens war es, die Ergebnisse des Messprogramms, dass von WTZ Roßlau…weiterlesen

Seitenzahl
82
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
94
Wirtschaft | Konsum

Ansätze der Umweltkostenrechnung im Vergleich

Vergleichende Beurteilung von Ansätzen der Umweltkostenrechnung auf ihre Eignung für die betriebliche Praxis und ihren Beitrag für eine ökologische Unternehmensführung


In den vergangenen 25 Jahren sind eine Vielzahl theoretischer und praktischer Ansätze der Umweltkostenrechnung entwickelt worden. Bislang bestehen in der Praxis und in der Wissenschaft divergierende Meinungen, welche Ansätze für die Unternehmenspraxis und die Ziele des Umweltkostenmanagements besonders geeignet sind. Diese Diskussion wird aus unterschiedlichen Perspektiven und zum Teil auch kontro…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
231
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
101
Klima | Energie

Perspektiven für elektrischen Strom in einer nachhaltigen Entwicklung

- Grundsätze, Kriterien und Szenarien für eine nachhaltige Stromnutzung und -erzeugung -


Die Bewertung der Stromnutzungs– und –erzeugungstechnologien hat gezeigt, dass sich aufgrund dieser Komplexität oftmals eindeutige Vorteile oder Nachteile bestimmter Technologien nicht einstellen, wenn man Subaspekte der ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimension der ⁠Nachhaltigkeit⁠ gleichrangig berücksichtigt. Dies gilt jedenfalls dann, wenn innerhalb des Anforderungssystems…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
161
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
70
Wasser

Internationale Harmonisierung der Quantifizierung von Nährstoffeinträgen aus diffusen und punktuellen Quellen in die Oberflächengewässer Deutschlands

Nutrient Emissions into River Basins of Germany on the Basis of a Harmonized Procedure


Zur Ermittlung der Nährstoffeinträge über die verschiedenen punktuellen und diffusen Eintragspfade in die Flussgebiete Deutschlands im Zeitraum 1998-2000 wurde das Modell MONERIS (MOdelling Nutrient Emissions in RIver Systems) angewendet und weiter entwickelt. Die Grundlagen für das Modell bilden einerseits ⁠Abfluss⁠- und Gütedaten der zu untersuchenden Flussgebiete sowie ein Geograp…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
234
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
301
Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

Die Lokale Agenda 21 zeigt Profil

- Leitfaden -

Projektbausteine für die Schnittstelle Lokale Agenda 21 / Betriebliches Umweltmanagement

Fast 2400 Kommunen arbeiten bundesweit im Rahmen einer Lokalen Agenda 21 daran, das 1992 auf dem Weltgipfel für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro von 179 Staaten beschlossene Leitbild der nachhaltigen Entwicklung in die Tat umzusetzen. Im Dialog mit allen gesellschaftlichen Gruppen geht es darum, ein kommunales Zukunftsprogramm aufzustellen, welches soziale Gerechtigkeit, ökologische Stabil…weiterlesen

Seitenzahl
91
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
106