Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5913 Inhalt(e) -
Gesundheit, Wasser

Keine Gefahr für Trinkwasser aus den öffentlichen Leitungsnetzen durch Vogelgrippe

Hinweise für Trinkwassernutzer


Über das im Leitungsnetz verteilte Trinkwasser kann in Deutschland keine Erkran-kung des Menschen durch die so genannte Vogelgrippe (Klassische Geflügelpest, Aviäre Influenza A/H5N1) hervorgerufen werden. Trinkwasser aus zentralen Wasser-versorgungen kann bedenkenlos getrunken, für die Zubereitung von Speisen genutzt und für alle anderen Zwecke verwendet werden. Die Sicherheit von Kleinanlagen zur…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
2
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
120
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Leitfaden für die umweltgerechte Organisation von Veranstaltungen

zur EU-Ratspräsidentschaft und G8-Präsidentschaft Deutschlands im Jahr 2007


Konferenzen und andere Veranstaltungen können in sehr unterschiedlicher Weise die Umwelt beeinflussen. Häufig stehen die dadurch hervorgerufene Reisetätigkeit und ihr Einfluss auf das ⁠Klima⁠ im Vordergrund, aber auch der durch Veranstaltungen verursachte Verbrauch an Papier, Wasser und Strom, der am Veranstaltungsort entstehende Verkehr oder die Minimierung des Abfallaufkommens sind…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
38
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
225
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Guide pour l'organisation de manifestations dans le respect l'environnement en relation avec les presidences du Conseil de l'Union europeenne et du G8 assumees par l'Allemagne en 2007


Les conférences et autres manifestations peuvent avoir les effets les plus divers sur l’environnement. On pense en général d’abord aux déplacements qu’elles nécessitent et à leurs effets sur le climat, mais la consommation de papier, d’eau et d’électricité occasionnée par les manifestations, le trafic généré là ou se déroulent celles-ci sont des aspects qu’ils ne faut pas laisser de côté si l’on v…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
38
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
149
Wirtschaft | Konsum

Umweltdatenbanken und Netzwerke

Workshop des Arbeitskreises "Umweltdatenbanken" der Fachgruppe "Informatik im Umweltschutz",

veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt am 6. und 7. Juni 2005 in Hannover

Die Software InGrid 1.0 wird zur Umsetzung von Portal-U eingesetzt, das als integriertes Werkzeug zur Metadatenhaltung und Portal für behördliche Umweltinformationen das German Environmental Information Network gein® und langfristig auch den Umweltdatenkatalog UDK ablösen soll. Diese Ablösung soll schrittweise und unter Einbeziehung bereits vorhandener Systeme und Datenbestände erfolgen. Technisch…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
218
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
87
Klima | Energie, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

The Future in Our Hands

21 Climate Policy Statements for the 21st Century


Climate change is one of the biggest challenges facing mankind today. Although we have seen a tremendous increase in scientific findings on the pending risks and knowledge of potential options for action over the past decades, global greenhouse gas emissions which are the reason for man-made climate change still continue to rise alarmingly.weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
167
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
81
Wirtschaft | Konsum, Gesundheit

Implementation of Health and Environmental Criteria in Technical Specifications for Construction Products


According to the Council of European Producers of Materials for Construction (CEPMC), more than 20,000 different products and materials are used in Europe for constructing buildings and infrastructure. This large group of construction products, which represents an essential economic factor within the European economic area, is mostly unknown in terms of the release of dangerous substances and thei…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
209
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
140
Wasser

Einfahrphase Fließgewässer- Simulationsanlage (FSA)


Mit einer zweijährigen Einfahrphase wurde am 1. März 2001 die Fließgewässer-Simulationsanlage (⁠FSA⁠) des Umweltbundesamtes in Betrieb genommen, mit der sich fließende, stehendeund durchströmte Gewässer (Flussseen) mit den darin befindlichen aquatischen Lebensgemeinschaften weitgehend nachbilden lassen.weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
185
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
328