Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5913 Inhalt(e) -
Cover Luftqualität 2016
Luft

Luftqualität 2016


Diese Auswertung der Luftqualität im Jahr 2016 in Deutschland basiert auf vorläufigen, noch nicht abschließend geprüften Daten aus den Luftmessnetzen der Bundesländer und des Umweltbundesamtes, Stand 23.01.2017. Aufgrund der umfangreichen Qualitätssicherung in den Messnetzen stehen die endgültigen Daten erst Mitte 2017 zur Verfügung. Die jetzt vorliegenden Daten lassen aber eine generelle Einschät…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
22
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
441
Titelbild Texte 08/2017
Wasser

Umweltbelange der Meeresraumordnung in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) unter Berücksichtigung des Ökosystemansatzes

Endbericht


Der Bund hat 2009 erstmals Raumordnungspläne für die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone (⁠AWZ⁠) in der Nord- und in der Ostsee aufgestellt, also für das Gebiet seewärts der 12 Seemeilen-Grenze bis maximal 200 Seemeilen Entfernung zur Küste. Aufgrund verschiedener nationaler und internationaler Initiativen ergeben sich inzwischen neue oder erweiterte Anforderungen an die Meeresr…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
134
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
229
Titelbild Texte 06/2017
Verkehr, Lärm

TUNE ULR Technisch wissenschaftliche Unterstützung bei der Novellierung der EU-Umgebungslärmrichtlinie

Arbeitspaket 1: Leitfaden für die Darstellung von Schallimmissionsrasterplänen im Rahmen großflächiger Lärmkartierungen nach der EU-Umgebungslärmrichtlinie


Die grundlegenden Anforderungen an die Lärmkarten nach der EU-Umgebungslärmrichtlinie sind in der Verordnung über die Lärmkartierung (34. ⁠BImSchV⁠) festgelegt und ergeben sich aus verschiedenen technischen Standards. Der Leitfaden gibt einen Überblick über diese Anforderungen und beschreibt das Vorgehen bei der Ergebnisermittlung und -darstellung kommt. Er gibt Empfehlungen zur weit…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
31
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
74
Titelbild Texte 07/2017
Verkehr, Lärm

TUNE ULR Technisch wissenschaftliche Unterstützung bei der Novellierung der EU-Umgebungslärmrichtlinie

Arbeitspaket 4: Vergleichsrechnungen zu europäisch harmonisierten Berechnungsmethoden


Die Europäische Union hat die Richtlinie 2015/996 der Kommission vom 19. Mai 2015 zur Festlegung gemeinsamer Lärmbewertungsmethoden gemäß der EU-Umgebungslärmrichtlinie erlassen. Der vorliegende Bericht gibt für die Lärmarten Verkehr (Straße, Schiene) und Gewerbe einen ersten Überblick über die Rechenergebnisse im Vergleich zu den bereits bestehenden nationalen Regelwerken. Dabei wurden Vergleichs…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
294
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
358
Titelseite der Broschüre Wirkungen von Tempo 30 an Hauptverkehrsstraßen, das Hintergrundbild zeigt einen Tachometer, der 30 anzeigt
Verkehr

Wirkungen von Tempo 30 an Hauptverkehrsstraßen


Nach der flächendeckenden Ausweisung von Tempo-30-Zonen im Nebennetz wenden nun immer mehr Kommunen Tempo 30 an Hauptverkehrsstraßen an. Gründe sind meist eine höhere Verkehrssicherheit, besserer Lärmschutz, Luftreinhaltung und auch häufig die Förderung von Fuß- und Radverkehr sowie eine höhere Aufenthaltsqualität. Vielerorts bestehen Unsicherheiten über die tatsächlichen Auswirkungen einer Tempo-…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
36
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
341
Titelbild Dokumentation 01/2017
Luft

Prüfung der Vollständigkeit der Berichterstattungskategorie 'Keramische Erzeugnisse' insbesondere Emissionsrelevanz feinkeramischer Teilbranchen (Evaluierung in CRF 2.A.4.a/NFR 2.A.6 – AR-Keramik)


Im Projekt prüften die Auftragnehmenden, ob sämtliche relevante Aktivitätsdaten keramischer Teilbranchen aus der amtlichen Statistik für die Emissionsberichterstattung ermittelbar sind. Diese Darstellung erfolgte weitgehend lückenlos. Brüche in der Statistik bzw. Änderungen bei der Berichterstattung wurden identifiziert und dokumentiert.  Zusammen mit der Bewertung der Emissionsrelevanz konnten Be…weiterlesen

Reihe
Dokumentationen
Seitenzahl
54
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
294
Titelbild Texte 05/2017
Chemikalien, Wasser

Effizienz von Maßnahmen zur Reduktion von Stoffeinträgen

Endbericht


Die Reduzierung von Nähr- und Schadstoffen in die Gewässer ist für Deutschland nach wie vor ein wichtiges Ziel. Um die Wirkung von eintragsreduzierenden Maßnahmen überregional abschätzen zu können, wurde das Werkzeug zur bundesweiten Stoffeintragsmodellierung (MoRE) fachlich und technisch weiterentwickelt.Überregional bedeutende Maßnahmen wurden identifiziert, ausgewählte Maßnahmen implementiert u…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
385
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
207
Schaffung einer Datenbasis zur Erfassung der Mengen von in Deutschland wiederverwendeten Produkten
Abfall | Ressourcen

Schaffung einer Datenbasis zur Erfassung der Mengen von in Deutschland wiederverwendeten Produkten

Zwischenbericht


Im Rahmen des Projektes werden mögliche Bewertungsmaßstäbe für die Erfolgsmessung von Abfallvermeidungsmaßnahmen vertiefend analysiert und bewertet sowie ein passendes Set an Indikatoren erarbeitet und ein geeignetes Daten-Erfassungskonzeptes entwickelt. Bezogen auf das Datenerfassungskonzept gibt es im Bereich Wiederverwendung (WV) erhebliche Datenlücken zu den tatsächlich wiederverwendeten Meng…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
70
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
143