Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5913 Inhalt(e) -
Cover der Fachbroschüre Kunststoffe in der Umwelt
Wirtschaft | Konsum, Abfall | Ressourcen, Wasser, Boden | Fläche

Kunststoffe in der Umwelt


Kunststoffe sind wichtige Werkstoffe, und der Bedarf und Verbrauch steigen seit Jahren stark an. Gelangen die Kunststoffe in die Umwelt, können sie Ökosysteme und Lebewesen massiv beeinträchtigen. Inzwischen finden sie sich in Meeren, Flüssen, Seen und Böden. Eine Hauptursache weltweit ist ein unzureichendes Abfall- und Abwassermanagement, aber es gibt noch viele weitere Quellen wie Reifenabrieb,…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
60
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
230
Das Cover der Publikation
Chemikalien

Antifouling im Wassersport: Was ist das Beste für Mensch, Umwelt und Ihr Boot?


Der Schutz des Bootsrumpfes vor Bewuchs ist ein wichtiges Thema für die Sportbootgemeinschaft. In der Regel werden hierzu Antifouling-Beschichtungen genutzt, die meist hochwirksame und giftige Biozide enthalten. Die Biozide gelangen in die Umwelt und können die Ökosysteme schädigen. Es ist daher wichtig, sie so anzuwenden, dass Mensch und Umwelt möglichst wenig belastet werden. Daher möchten wir S…weiterlesen

Reihe
Leitfäden und Handbücher
Seitenzahl
60
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
204
Das Cover der Publikation
Chemikalien

Antifouling im Wassersport: Leitlinien für eine gesundheits- und umweltverträgliche Verwendung


Diese Broschüre ist eine Kurzfassung des Leitfadens „Antifouling im Wassersport - Was ist das Beste für Mensch, Umwelt und Ihr Boot?“. Sie werden hier in aller Kürze über die wichtigsten rechtsverbindlichen Vorschriften für einen gesundheits- und umweltbewussten Umgang mit biozidhaltigen Antifouling-Beschichtungen informiert. Neben Hinweisen zur Reinigung des Bootsrumpfes finden Sie einige Tipps,…weiterlesen

Reihe
Flyer und Faltblätter
Seitenzahl
8
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
207
Cover der Publikation TEXTE 57/2019 Die Informationsplattform zur Bewertung aller Oberflächengewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie: www.gewaesser-bewertung.de
Wasser

Die Informationsplattform zur Bewertung aller Oberflächengewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie: www.gewaesser-bewertung.de


Im Rahmen des  F&E Projektes „Gewässertypenatlas mit Steckbriefen“ wurde das Informationsportal www.gewaesser-bewertung.de erarbeitet.  Die Internetseite integriert alle Informationen und Verfahren zur Bewertung der Oberflächengewässer – Flüsse, Seen, Übergangs- und Küstengewässer – gemäß der Europäischen ⁠Wasserrahmenrichtlinie⁠. Diese umfassen neben den Grundlagen der Bewertung…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
35
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
175
Cover der Publikation TEXTE 56/2019
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Künstliche Intelligenz im Umweltbereich

Anwendungsbeispiele und Zukunftsperspektiven im Sinne der Nachhaltigkeit


Die Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) verlaufen zunehmend dynamisch und in vielfältigen Innovationssträngen. Hier konkrete Entwicklungsrichtungen zu erkennen, ist ebenso schwierig, wie ihre Potenziale und Risiken für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik oder die Umwelt zu bewerten. Insbesondere für den Umweltbereich existieren bislang nur wenige Studien. Ziel dieser Kurzstudie…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
42
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
272
Cover des Hintergrundpapiers Einfluss von atmosphärischen Stickstoffeinträgen auf die Biodiversität von Insekten in terrestrischen Ökosystemen
Luft

Einfluss von atmosphärischen Stickstoffeinträgen auf die Biodiversität von Insekten in terrestrischen Ökosystemen

Eine Literaturrecherche


Der Rückgang der Insektenvielfalt ist seit einigen Jahren ein weltweites Problem, welches nicht nur durch die intensive Landwirtschaft, Habitatfragmentierung und den ⁠Klimawandel⁠ hervorgerufen wurde. Großen Einfluss haben auch atmosphärische Stickstoffeinträge. Das vorliegende Hintergrundpapier fasst die bisherigen wissenschaftlichen Erkenntnisse bezüglich der Auswirkungen erhöhter…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
32
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
109
Cover der Publikation TEXTE 46/2019 Qualitätssicherung der Bestimmung der Luftwechselrate in Innenräumen – ein Methodenvergleich
Luft

Qualitätssicherung der Bestimmung der Luftwechselrate in Innenräumen – ein Methodenvergleich


Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens wurden bestehende Methoden zur Bestimmung der Luftwechselrate mit verschiedenen Tracergasen verglichen. Tracergase werden als sogenannte Indikatorgase für die Bestimmung der Luftwechselrate eingesetzt. In Anlehnung an die Richtlinie VDI 4300 Blatt 7 wurde bei verschiedenen Lüftungsszenarien untersucht, wie sich verschiedene Tracergase bei gleichen räumlichen Be…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
170
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
83
Titelseite des Hintergrundpapiers "Technische Maßnahmen zur Minderung akzeptanzhemmender Faktoren der Windenergienutzung an Land" mit Foto eines Windparks und Logo des Umweltbundesamtes
Klima | Energie, Gesundheit

Technische Maßnahmen zur Minderung akzeptanzhemmender Faktoren der Windenergienutzung an Land


Ob weniger Lärm durch aerodynamisch optimierte Rotorblätter oder weniger störendes Licht durch nächtliche Beleuchtung (Hindernisbefeuerung) nur nach Bedarf  – eine Reihe technischer Möglichkeiten kann helfen, dass Menschen und Tiere im Umfeld von Windenergieanlagen weniger bis gar nicht gestört oder gefährdet werden. Wie genau, erläutert dieses Hintergrundpapier des Umweltbundesamtes. weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
24
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
725