Kühe in einem Stall
Klima | Energie, Luft, Landwirtschaft, Abfall | Ressourcen

Unterschätztes Treibhausgas Methan

Quellen, Wirkungen, Minderungsoptionen

Aktualisierte Fassung 2025

Methan ist nach Kohlendioxid das zweitwichtigste ⁠Treibhausgas⁠. Daneben ist Methan ein wichtiger Vorläuferstoff für die Bildung von bodennahem Ozon. Ozon ist mit negativen Gesundheitseffekten verbunden und schädigt Ökosysteme und Nutzpflanzen. Eine Minderung der Methanemissionen trägt also sowohl zum ⁠Klimaschutz⁠ als auch zum Schutz der menschlichen Gesundheit und zum Schutz von Ökosystemen bei.

Seit einigen Jahren gibt es sowohl auf internationaler als auch auf europäischer Ebene Bestrebungen, die Methanemissionen deutlich zu senken und konkrete Minderungsziele festzulegen. Trotz der angestoßenen Initiativen zur Methanminderung ist jedoch vielen Menschen noch nicht bewusst, wie notwendig eine Reduzierung der Emissionen ist und welchen Nutzen sie bringen kann.

Das Positionspapier des Umweltbundesamtes informiert über die Wirkungen und die wichtigsten Emissionsquellen von Methan und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen und Maßnahmen zur Methanreduktion auf nationaler Ebene und weltweit auf. Das ⁠UBA⁠-Papier richtet sich vor allem an politische Entscheidungsträger*innen.

Reihe
Position
Seitenzahl
36
Erscheinungsjahr
Autor(en)
Johanna Appelhans, Christian Böttcher, Kai Keßler, Christian Mielke, Anja Nowack, Katja Purr, Anja Schwetje, Diana Sorg, Jens Tambke
Sprache
Deutsch
Andere Sprachen
Verlag
Umweltbundesamt
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
3706 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Als hilfreich bewertet
129
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Methan  Treibhausgas  Klimaschutz  Ozonbildung  Emissionsminderung  Landwirtschaft  Abfallwirtschaft  Energiewirtschaft