Ausgehend von einer kritischen Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Verwendung relevanter Konzepte wie Vulnerabilität, Resilienz und Risiko wird ein eigener konzeptueller Ansatzes, der a) die Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel sektoren- und regionenübergreifend vergleichbar macht (integrierte Vulnerabilitätsbewertung) und b) die Vulnerabilität Deutschlands gegenüber den Folgen des Klimawandels mit der Vulnerabilität gegenüber nicht-klimabedingten Dynamiken vergleichbar macht (erweiterte Vulnerabilitätsbewertung) entwickelt.
![Cover Climate Change 13/2013 Methode einer integrierten und erweiterten Vulnerabilitätsbewertung: Konzeptionell-methodische Grundlagen und exemplarische Umsetzung für Wasserhaushalt, Stromerzeugung und energetische Nutzung von Holz unter Klimawandel](https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/styles/600w850h/public/medien/461/bilder/013_2013_climate-change.jpg?itok=r8nU6lIV)
Klima | Energie
Methode einer integrierten und erweiterten Vulnerabilitätsbewertung
Konzeptionell-methodische Grundlagen und exemplarische Umsetzung für Wasserhaushalt, Stromerzeugung und energetische Nutzung von Holz unter Klimawandel
Reihe
Climate Change | 13/2013
Seitenzahl
205
Erscheinungsjahr
Autor(en)
Dr. Helga Weisz, Dr. Hagen Koch, Petra Lasch, Oliver Walkenhorst, Vera Peters, Dr. Fred F. Hattermann, Shaochun Huang, Valentin Eich, Matthias Büchner, Martin Gutsch, Dr. Peter-Paul Pichler, Dr. Felicitas Suckow, Dr. Stefan Vögele
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
3709 41 123
Verlag
Umweltbundesamt
Dateigröße
10582 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Als hilfreich bewertet
287