Suchen

Anpassung an den Klimawandel

Das UBA

2024

eine 50 und darunter der Schriftzug: Jahre Umweltbundesamt 1974-2024

2024 blickt das UBA zurück auf 50 Jahre Arbeit für Mensch und Umwelt – ein Grund zum Feiern! Mit umwelt.info geht ein Internetportal an den Start, das einen zentralen Zugang zu Umwelt- und Naturschutzinformationen aus ganz Deutschland schafft. Klimaanpassung wird per Bundesgesetz zur Staatsaufgabe. Und Hersteller von Einwegplastik-Produkten müssen sich ab sofort an Entsorgungskosten beteiligen. weiterlesen

Klima | Energie

Digitale Wege für kommunale Klimaanpassung und Klimaschutz

Die Grafik zählt verschiedene digitale Tools auf, die Kommunen bei Maßnahmen zur natürlichen Klimaanpassung und Klimaschutz unterstützen.

Naturbasierte Lösungen unterstützen sowohl den Klimaschutz als auch die Klimaanpassung. Digitale Technologien können Kommunen helfen, entsprechende Maßnahmen gezielter zu planen, umzusetzen und zu überwachen. Ein Forschungsprojekt im Auftrag des BMUKN hat zentrale Herausforderungen und Potenziale untersucht und praxisnahe Lösungsansätze erarbeitet. weiterlesen

Klima | Energie

Mit EU-Förderung LIFE Klimaschutz und -anpassung finanzieren

Niedrigwasser am Rhein

Um die Folgen des Klimawandels zu bewältigen, braucht es oft regionale Maßnahmen und die Beteiligung relevanter Akteur*innen. Bis 23. September 2025 haben private und öffentliche Einrichtungen aus der EU wieder die Möglichkeit, Fördermittel des LIFE-Programms für ihre Projekte zu beantragen. Das Ziel: lokale Strategien für Klimaschutz und -anpassung mit europäischem Beitrag gezielt vorantreiben. weiterlesen

Klima | Energie

Schattenspender: Die Mitmach-Kampagne des UBA

Grafik mit einer lesenden Frau hinter einem Sonnenschutzschild

Die Belastung durch Hitze nimmt auch in den nächsten Jahren weiter zu. Das bedeutet für viele Menschen eine Umstellung des Alltags in den heißen Monaten. Die Mitmach-Kampagne Schattenspender lädt Gemeinden, Initiativen und Privatpersonen ein, selbst aktiv zu werden und das Thema Hitzebelastung vor Ort auf die Agenda zu setzen. weiterlesen

Klima | Energie

Monitoring und Evaluierung

Eine Person in grünen Gummistiefeln und roten Schutzhandschuhen entnimmt einem Gewässer eine Wasserprobe. Im Vordergrund sind Wasserpflanzen zu sehen.

Monitoring- und Evaluierungssysteme sind entscheidend, um die Wirksamkeit und den Fortschritt von naturbasierten Lösungen (NbS) in der Klimaanpassung zu messen. Sie liefern eine evidenzbasierte Grundlage für informierte Entscheidungen und sichern eine langfristige Anpassung an den Klimawandel. weiterlesen

Wie reagieren Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?

Anpassung an die Folgen der Klimaänderungen

Das globale Klima ändert sich und damit ändern sich auch die Lebensbedingungen in Deutschland. Das Umweltbundesamt fördert die aktive Anpassung an den Klimawandel. Das Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung (KomPass) ist Wegweiser und Ansprechpartner für Anpassungsaktivitäten in Deutschland und fungiert als Schnittstelle zwischen Klimafolgenforschung, Gesellschaft und Politik. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt