Telefon: +49-(0)340-2103-2245
E-Mail: presse [at] uba [dot] de
Nur Bier wird vor allem in Mehrwegflaschen verkauft. weiterlesen
In den letzten 40 Jahren wurden mit dem Umweltinnovationsprogramm 733 Pilotprojekte gefördert, mit denen erhebliche Umweltentlastungen erzielt werden konnten. Die Projekte zeigen, wie fortschrittliche Verfahren zur Vermeidung und Verringerung von Umweltbelastungen in der Praxis umgesetzt werden können und tragen so dazu bei, den Stand der Technik in Deutschland voranzubringen. weiterlesen
130 Ideen, die unsere Welt nachhaltiger gestalten, konkurrierten bei der Jurysitzung um die begehrte staatliche Auszeichnung. 31 Produkte und Konzepte überzeugten die Fachjury aus Expertinnen und Experten für Umwelt und Design und können auf eine Prämierung durch die Bundesumweltministerin am 25. November 2019 hoffen. weiterlesen
65 Kommunen in Deutschland zeigen vom 16.-22. September nachhaltige Mobilität in der Praxis. weiterlesen
Diesel-Pkw der Abgasnormen Euro 3 bis 6a/b/c weisen im realen Fahrbetrieb nach wie vor deutlich erhöhte Stickstoffoxidemissionen auf. Die Emissionen liegen damit um ein Vielfaches über den Grenzwerten für den Labormesszyklus. Diesel-Pkw der Abgasnormen Euro 6d-TEMP halten die EU-Grenzwertvorgaben dagegen auch im Realbetrieb ein. weiterlesen
Ob bei der Unkrautbeseitigung oder Schädlingsbekämpfung: Alternative Methoden wie Heißwasserbehandlung oder intelligente Fallensysteme machen es bereits heute möglich, auf umweltschädliche Chemikalien zu verzichten. Das zeigte die Fachtagung "Pestizidfreie Kommune" des UBA vom 9. bis 10. September in Dessau-Roßlau. weiterlesen
Aktuelle Messdaten zu Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon von 400 Messstationen verfügbar. weiterlesen
Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien legte im ersten Halbjahr 2019 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nochmals deutlich zu. Insgesamt wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres etwa 129 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und damit etwa zehn Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2018. Der Zubau neuer Windenergieanlagen hat sich 2019 allerdings verlangsamt. weiterlesen