Suchen
Pressemitteilung vom | Nr. 50/2024

Mehr Strom aus erneuerbaren Energien

Windräder zwischen Agrarflächen und einem Solarpark

Beim Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland zeigt sich ein differenziertes Bild. Wie die Geschäftsstelle der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) am Umweltbundesamt (UBA) heute mitteilte, werden im Jahr 2024 voraussichtlich gut 4 Prozent mehr Strom aus erneuerbaren Quellen erzeugt als im Vorjahr. Im Verkehrssektor wurde weniger Biokraftstoff eingesetzt als im Vorjahr. weiterlesen

Pressemitteilung vom | Nr. 49/2024

Interdisziplinärer Planungswettbewerb für Neubau des Umweltbundesamtes in Bad Elster

fotorealistische Darstellung eines quadratischen Gebäudes mit Flachdach und Fassade aus Holz, Glas und Fassadenbegrünung, über dem Haupteingang steht "Umweltbundesamt Bad Elster"

Das UBA forscht und arbeitet am Standort in Bad Elster rund um die Themen Trinkwasser sowie Schwimm‐ und Badebeckenwasser. Durch einen gestiegenen Personalbedarf und erhöhte Anforderungen an Gebäude‐, Sicherheits‐ und Forschungsstandards ist ein Neubau des Labor- und Bürogebäudes vorgesehen. Der Entwurf von F+P Architekten ZT GmbH aus Wien wurde nun zum Sieger des Planungswettbewerbs gekürt. weiterlesen

Pressemitteilung vom | Nr. 48/2024

UBA-Spiel „Little Impacts“ gewinnt den Deutschen Kindersoftwarepreis TOMMI 2024

Das Bild zeigt das Logo des Deutschen Kindersoftwarepreises TOMMI.

Den Alltag nachhaltiger gestalten und damit Freunde und Familie inspirieren – wie das gelingen kann, zeigt das Mobile Game „Little Impacts“ des UBA. Darin erleben Spieler*innen in fünf interaktiven Kapiteln, wie die Hauptfigur Leah und ihre Cousine Mailin ihr Umfeld für Nachhaltigkeit begeistern. Das Spiel wurde mit dem Deutschen Kindersoftwarepreis TOMMI in der Kategorie „Bildung“ ausgezeichnet. weiterlesen

Pressemitteilung vom | Nr. 43/2024

Stadt braucht Land und Land braucht Stadt

Kind auf einem Feld schau auf die entfernte Stadt.

In der vom Bundesforschungsministerium (BMBF) geförderten Maßnahme „Stadt-Land-Plus“ wurde untersucht, wie Stadt und Land besser zusammenarbeiten können, um die Vorteile beider Räume zu verbinden und Defizite auszugleichen, z. B. in den Bereichen Ernährung, Wohnen, Gewerbe, Kreislaufwirtschaft oder Naherholung. Die Ergebnisse wurden am 5. und 6. November in Berlin auf einer Konferenz vorgestellt. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt