Suchen

Umweltmanagement

Das UBA

Service- und Beratungsstelle Klimaneutrale Bundesverwaltung

Elektrofahrzeug an der Ladesäule auf dem UBA-Gelände

Die Service- und Beratungsstelle Klimaneutrale Bundesverwaltung ist eine Facheinheit im UBA, die zur fachlichen Unterstützung der Koordinierungsstelle Klimaneutrale Bundesverwaltung (KKB) eingerichtet wurde, um die Bundesverwaltung bis 2030 klimaneutral zu organisieren. Sie ist eine wichtige inhaltliche Unterstützung für die KKB-Arbeit und ist eng mit dem Umweltmanagement im UBA verknüpft. weiterlesen

Wirtschaft | Konsum

Emissionsfaktoren zur Treibhausgasbilanzierung von Organisationen

mehrere Personen schauen sich Diagramme auf einem großen Monitor an

Das UBA unterstützt Unternehmen und andere Organisationen bei der Bilanzierung ihrer Treibhausgasemissionen, indem es wichtige Emissionsfaktoren bereitstellt. Eine aktuelle und qualitätsgesicherte Liste von Emissionsfaktoren erleichtert die Klimaberichterstattung der Organisationen, verbessert deren Qualität und Vergleichbarkeit und hilft, das Angebot an Bilanzierungstools zu vereinfachen. weiterlesen

Wirtschaft | Konsum

Umwelt- und Energiemanagement

Mit Umwelt- und Energiemanagementsystemen leisten Unternehmen und sonstige Organisationen einen Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften, indem sie etwa Energie- und Materialverbräuche reduzieren oder schädliche Emissionen vermeiden. Dies zahlt sich für die Umwelt und die Organisationen aus. Das UBA entwickelt die wichtigsten Systeme mit, unterstützt Anwender und praktiziert EMAS im eigenen Haus. weiterlesen

Das UBA

Umweltmanagement im UBA

EMAS-Logo auf der Eingangstür des UBA-Dienstgebäudes in Dessau-Roßlau

Seit dem Jahr 2001 führt das UBA erfolgreich ein Umweltmanagement nach der europäischen EMAS-Verordnung (Eco-Management and Audit Scheme). Es sind 12 Standorte des UBA – einschließlich aller Luftmessstationen – nach EMAS validiert. Seit 2017 verfolgen wir mit EMAS das Schwerpunktthema „Auf dem Weg zum treibhausgasneutralen UBA“. weiterlesen

Wirtschaft | Konsum

Arbeitshilfen nachhaltiges Lieferkettenmanagement

Container im Hafen

Für Unternehmen ist die systematische Lieferkettenanalyse und Umweltrisikobewertung oft herausfordernd. Das Umweltbundesamt ließ deshalb die globalen Lieferketten sieben deutscher Branchen untersuchen. Die Ergebnisse sind hier zusammengestellt. Sie bieten Unternehmen Orientierung und unterstützen beim Aufbau eines nachhaltigen Lieferkettenmanagements und der Erfüllung von Umweltsorgfaltspflichten. weiterlesen

Wirtschaft | Konsum

EMAS - Umweltmanagement-Gütesiegel der Europäischen Union

EMAS ist die Kurzbezeichnung für das „Gemeinschaftssystem für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung“ (Eco-Management and Audit Scheme). Es zielt auf Unternehmen und sonstige Organisationen, die Energie- und Materialeffizienz systematisch verbessern, schädliche Umweltwirkungen und umweltbezogene Risiken reduzieren sowie ihre Rechtssicherheit erhöhen wollen. weiterlesen

Wie reagieren Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?

Umwelt- und Energiemanagementsysteme

Unternehmen und andere Organisationen leisten mit dem Betrieb von Umwelt- und Energiemanagementsystemen einen Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften. EMAS hat sich als wirksamstes Instrument des Umweltmanagements bewährt. Es ergänzt die Umweltmanagementnorm ISO 14001 um mehr Transparenz und Rechtssicherheit und hat Schnittstellen zum Energiemanagement sowie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. weiterlesen

Umwelt-Indikator

Indikator: Umweltmanagement

Ein Diagramm zeigt für die Jahre 2005 bis 2024 die Entwicklung EMAS-registrierter Organisationen in Deutschland nach Zahl der Organisationen, Standorte und Beschäftigter. Auch das Ziel der Nachhaltigkeitsstrategie (5.000 Standorte 2030) ist dargestellt.

EMAS ist ein international anwendbares System für das Umweltmanagement. Es handelt sich um den anspruchsvollsten allgemein verfügbaren Umweltmanagementstandard.Die Bundesregierung hat sich in der Nachhaltigkeitsstrategie das Ziel gesetzt, dass im Jahr 2030 5.000 Standorte nach EMAS registriert sein sollen.Im Jahr 2024 waren es 4.533 Standorte, die etwa 1,2 Millionen Beschäftigte auf sich vereinen. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt