Suchen

Stoffbewertung

Für das Vorgehen bei der Bewertung von Spurenstoffen in Gewässern gibt es festgelegte Kriterien. In so genannten Kurzdossiers werden Stoffeigenschaften, Monitoringdaten und das Votum des "Gremiums zur Bewertung der Relevanz von Spurenstoffen" veröffentlicht.

Das Bild zeigt einen Fluss mit grünen Bäumen und Büschen am Ufer.

Relevanz von Süßstoffen als Spurenstoffe in Gewässern bestätigt

Die künstlichen Süßstoffe Acesulfam-K und Sucralose belasten Gewässer und Trinkwasser. Das zeigen Daten, die das Spurenstoffzentrum des Bundes am Umweltbundesamt zusammengetragen hat. Die beiden Süßstoffe und damit erstmals Lebensmittelzusatzstoffe wurden nun als relevante Spurenstoffe eingestuft. Derzeit besteht durch die Rückstände von Süßstoffen jedoch kein gesundheitliches Risiko für Menschen. weiterlesen

Relevante Spurenstoffe

Welche Spurenstoffe können eine Gefahr für Gewässer darstellen und sollten deshalb näher betrachtet werden? Dies bewertet das „Gremium zur Bewertung der Relevanz von Spurenstoffen“ aus Expert*innen von Behörden, Industrie, Wissenschaft, Umwelt- und Wasserverbänden. Auf dieser Seite finden Sie die als relevant bewerteten Spurenstoffe. weiterlesen

Gremium zur Bewertung der Relevanz von Spurenstoffen

Dem „Gremium zur Bewertung der Relevanz von Spurenstoffen“ gehören 15 Expert*innen aus Behörden, Industrie, Wissenschaft, Umwelt- und Wasserverbänden an. Sie treffen sich in regelmäßigen Abständen, um auf Grundlage von Vorschlägen des Spurenstoffzentrums des Bundes (SZB) Spurenstoffe auf ihre Umweltrelevanz für die Gewässer abschließend zu bewerten. weiterlesen

Bezugswerte zur Bewertung von Spurenstoffen in Gewässern

Hier finden Sie eine Übersicht über Bezugswerte zur human- und ökotoxikologischen Risikobewertung von Spurenstoffen in Gewässern. Als Bezugswert kommen Grenz-, Leit-, Schwellen- oder Richtwerte in Frage. Es werden Bezugswerte für Oberflächengewässer, Trinkwasser und Grundwasser vorgestellt. weiterlesen

Artikel:
Drucken

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt