Die reine Betrachtung des Angebotspreises greift bei Produkten, die Folgekosten verursachen, zu kurz. Ein neues Tool des Umweltbundesamtes hilft dabei, Lebenszykluskosten für Computer, Multifunktionsgeräte, Monitore, Rechenzentren, Bodenbeläge, Kühlschränke und Geschirrspülmaschinen umfassend zu berechnen. weiterlesen
Umweltfreundliche Beschaffung: beschaffung-info.de
Warum umweltfreundlich beschaffen?
Umweltfreundlicher Einkauf
… hilft, Klima und Umwelt zu schützen
Umweltfreundliche Produkte schonen das Klima sowie die natürlichen Ressourcen, sie sind schadstoffärmer und verursachen weniger Emissionen umweltschädlicher Stoffe. Der größte Beitrag zum Klimaschutz wird erreicht, wenn die Produkte möglichst lange genutzt werden. Notebooks und Smartphones mit einem Blauen Engel erfüllen die Voraussetzung eines langen technischen Lebens, denn sie können repariert werden und falls der Akku leistungsschwach wird, dann kann er durch einen neuen Akku ersetzt werden.
… rechnet sich
Zum Beispiel entstehen beim Einsatz von Stadtbussen mit geringem Kraftstoffverbrauch oder der Verwendung energieeffizienter Geräte weniger Kosten. Wie viel lässt sich meist schnell ermitteln, wenn bei der Angebotswertung auch die Folgekosten (sog. Lebenszykluskosten) beachtet werden. Langlebige Produkte schonen ebenfalls den öffentlichen Geldbeutel.
… ist besser für die Gesundheit
Emissionsarme Bodenbeläge sorgen zum Beispiel für weniger gesundheitsschädliche Substanzen in der Raumluft. Lärmarme Produkte (zum Beispiel Drucker) schonen ebenso die Gesundheit.
… regt zum Nachahmen an
Wenn die öffentliche Hand Umweltschutz bei ihrem Einkauf ernst nimmt, setzt sie umweltpolitische Ziele glaubwürdig um. Das kann Unternehmen sowie Verbraucherinnen und Verbraucher ermutigen, ebenfalls auf umweltfreundliche Alternativen umzusteigen.
… ist Treiber für Öko-Innovationen
Wer umweltfreundlich beschafft, hilft der Markteinführung umweltschonender Produkte und Dienstleistungen. Nicht selten sind dies neuartige Produkte und Dienstleistungen, die einen wichtigen Beitrag zur ökologischen Modernisierung der Wirtschaft leisten und zukunftsfähige Märkte und Arbeitsplätze schaffen.
Essen: Grüne Hauptstadt Europas 2017
Im englischen Bristol hat die Stadt Essen am 17. Juni 2015 den Titel „Grüne Hauptstadt Europas 2017“ erhalten. Die Auszeichnung spricht der Stadt hohe Umweltstandards sowie fortlaufend ehrgeizige Ziele für die Verbesserung des Umweltschutzes und der nachhaltigen Entwicklung zu. weiterlesen
Kabinett beschließt Entwurf zur Modernisierung des Vergaberechts
Das Bundeskabinett hat am 08.07.2015 den Gesetzentwurf zur Modernisierung des Vergaberechts verabschiedet. Damit wird die größte Reform des Vergaberechts seit über 10 Jahren eingeleitet. Die Möglichkeiten für Auftraggeber soziale, ökologische und innovative Aspekte im Vergabeprozess zu berücksichtigen, werden gestärkt. weiterlesen
Leuchtturmprojekt 2015: Mehr Durchblick im Siegel-Dschungel
Ob private Konsumenten, öffentliche Auftraggeber oder Unternehmen: Jeder kann mit seiner Kaufentscheidung einen Beitrag zu nachhaltiger Produktion weltweit leisten. Das Portal Siegelklarheit.de hilft zu erkennen, was sich hinter den einzelnen Siegeln verbirgt. Der "Qualitätscheck Nachhaltigkeitsstandards" der Bundesregierung wurde nun als Leuchtturmprojekt 2015 ausgezeichnet. weiterlesen
Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit neu aufgelegt
Eine am Nachhaltigkeitsprinzip orientierte öffentliche Beschaffung und die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen: Das sind nur zwei Aspekte aus dem Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit der Bundesregierung. Mit dem insgesamt zwölf Maßnahmenpakete umfassenden Programm will die Bundesregierung ihrer eigenen Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung Rechnung tragen. weiterlesen
Umfrageergebnisse "Kommunale Beschaffung im Umbruch - Teil 2"
Ökologische und soziale Aspekte gewinnen in Beschaffungsvorgängen an Bedeutung. Das ist die mehrheitliche Auskunft der Kommunen und öffentlichen Unternehmen im Rahmen der zweiten Befragung des Institutes für den öffentlichen Sektor e.V. zu ihrer eigenen Beschaffungspraxis. weiterlesen
Erster Recyclingpapier-Report vorgestellt
In der Wahrnehmung von Recyclingpapier hat sich in den vergangenen Jahren ein Bewusstseins- und Imagewandel vollzogen, der eine steigende Nutzung des Papiers mit dem bekanntesten deutschen Umweltzeichen, dem Blauen Engel, bewirkt hat. Für immer mehr Unternehmen und Behörden ist Recyclingpapier zu einem sichtbaren Symbol für ressourceneffizientes und klimaschonendes Handeln geworden. weiterlesen
Neue Informationsplattform "Kommunaler Kompass"
Mit dem „Kommunalen Kompass“ können sich kommunale Beschaffungsverantwortliche über gesetzliche Regelungen informieren, die sie bei einer nachhaltigen Beschaffungspraxis in ihrem Bundesland beachten müssen. Außerdem erfahren sie, welche Kommunen in ihrer Nähe in diesem Bereich bereits aktiv sind. weiterlesen