Die Internationale Organisation für Normung (ISO) brachte im April 2017 nach vierjähriger Erarbeitungszeit erstmals einen internationalen Standard für nachhaltige Beschaffung heraus. weiterlesen
Umweltfreundliche Beschaffung: beschaffung-info.de
Warum umweltfreundlich beschaffen?
Umweltfreundlicher Einkauf
… hilft, Klima und Umwelt zu schützen
Umweltfreundliche Produkte schonen das Klima sowie die natürlichen Ressourcen, sie sind schadstoffärmer und verursachen weniger Emissionen umweltschädlicher Stoffe. Der größte Beitrag zum Klimaschutz wird erreicht, wenn die Produkte möglichst lange genutzt werden. Notebooks und Smartphones mit einem Blauen Engel erfüllen die Voraussetzung eines langen technischen Lebens, denn sie können repariert werden und falls der Akku leistungsschwach wird, dann kann er durch einen neuen Akku ersetzt werden.
… rechnet sich
Zum Beispiel entstehen beim Einsatz von Stadtbussen mit geringem Kraftstoffverbrauch oder der Verwendung energieeffizienter Geräte weniger Kosten. Wie viel lässt sich meist schnell ermitteln, wenn bei der Angebotswertung auch die Folgekosten (sog. Lebenszykluskosten) beachtet werden. Langlebige Produkte schonen ebenfalls den öffentlichen Geldbeutel.
… ist besser für die Gesundheit
Emissionsarme Bodenbeläge sorgen zum Beispiel für weniger gesundheitsschädliche Substanzen in der Raumluft. Lärmarme Produkte (zum Beispiel Drucker) schonen ebenso die Gesundheit.
… regt zum Nachahmen an
Wenn die öffentliche Hand Umweltschutz bei ihrem Einkauf ernst nimmt, setzt sie umweltpolitische Ziele glaubwürdig um. Das kann Unternehmen sowie Verbraucherinnen und Verbraucher ermutigen, ebenfalls auf umweltfreundliche Alternativen umzusteigen.
… ist Treiber für Öko-Innovationen
Wer umweltfreundlich beschafft, hilft der Markteinführung umweltschonender Produkte und Dienstleistungen. Nicht selten sind dies neuartige Produkte und Dienstleistungen, die einen wichtigen Beitrag zur ökologischen Modernisierung der Wirtschaft leisten und zukunftsfähige Märkte und Arbeitsplätze schaffen.
Nachhaltiges Verwaltungshandeln des Bundes
Das Maßnahmenprogramm „Nachhaltigkeit“ der Bundesregierung sieht jährliche Monitoringberichte zum Stand der Umsetzung des Programms vor. Der Bericht für das Jahr 2016 ist nun erschienen. weiterlesen
Blauer Engel: Neue Kriterien für Gartengeräte und Drucker
Der „Blaue Engel“ hilft, beim Einkauf und bei der Beschaffung, umweltfreundliche und gesundheitsschonende Produkte auszuwählen. Für die Produktgruppen Gartengeräte und Drucker wurden die Kriterien des Umweltzeichens im vergangenen Jahr weiterentwickelt. Sie sind nun von der Jury Umweltzeichen beschlossen und veröffentlicht. weiterlesen
Neue Leitfäden für umweltfreundliche Beschaffung
Für Staubsauger, Hygienepapiere, Ordner sowie andere Produkte aus Recyclingkarton hat das Umweltbundesamt neue Leitfäden für die umweltfreundliche öffentliche Beschaffung herausgegeben. weiterlesen
EMAS Awards 2017: Zwei deutsche Preisträger
Unter dem diesjährigen Motto „Für eine starke europäische Kreislaufwirtschaft“ gewann die Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde in der Kategorie Öffentliche Verwaltung. Die Wiegel Verwaltung GmbH & Co KG erhielt einen Ehrenpreis für ihr Engagement. weiterlesen
Arbeitshilfe für die Beschaffung von Ökostrom aktualisiert
Mit Ökostrom kann die öffentliche Hand aktiv die Energiewende fördern. Eine nun aktualisierte Arbeitshilfe des Umweltbundesamtes hilft bei der Beschaffung. weiterlesen
Praxisleitfaden: "Mehr Bio in Kommunen"
Welche Vorteile bringt die Beschaffung von Bio-Lebensmitteln für kommunale Einrichtungen, und wie können sie bei Einkauf und Beschaffung vorgehen? Diese sowie weitere Fragen beantwortet der neue Leitfaden des Öko-Instituts und des Beratungsunternehmens a’verdis im Auftrag der Landeshauptstadt München. weiterlesen
Umweltfreundlich beschaffen im Einklang mit dem Vergaberecht
Im April vergangenen Jahres trat das reformierte Vergaberecht für Vergaben oberhalb der EU-Schwellenwerte in Kraft. Das aktualisierte „Rechtsgutachten umweltfreundliche öffentliche Beschaffung“ des Umweltbundesamtes geht auf die neuen rechtlichen Regelungen ein und zeigt auf, wie bei der Beschaffung von Waren und Dienstleistungen auf Umweltkriterien geachtet werden kann. weiterlesen