Der Papieratlas-Wettbewerb startet in eine neue Runde. Neben Städten und Hochschulen sucht die Initiative Pro Recyclingpapier erstmals auch die recyclingpapierfreundlichsten Landkreise Deutschlands. In Kooperation mit dem Deutschen Landkreistag soll damit eine nachhaltige Papierbeschaffung auf kommunaler Ebene vorangebracht werden. weiterlesen
Umweltfreundliche Beschaffung: beschaffung-info.de
Warum umweltfreundlich beschaffen?
Umweltfreundlicher Einkauf
… hilft, Klima und Umwelt zu schützen
Umweltfreundliche Produkte schonen das Klima sowie die natürlichen Ressourcen, sie sind schadstoffärmer und verursachen weniger Emissionen umweltschädlicher Stoffe. Der größte Beitrag zum Klimaschutz wird erreicht, wenn die Produkte möglichst lange genutzt werden. Notebooks und Smartphones mit einem Blauen Engel erfüllen die Voraussetzung eines langen technischen Lebens, denn sie können repariert werden und falls der Akku leistungsschwach wird, dann kann er durch einen neuen Akku ersetzt werden.
… rechnet sich
Zum Beispiel entstehen beim Einsatz von Stadtbussen mit geringem Kraftstoffverbrauch oder der Verwendung energieeffizienter Geräte weniger Kosten. Wie viel lässt sich meist schnell ermitteln, wenn bei der Angebotswertung auch die Folgekosten (sog. Lebenszykluskosten) beachtet werden. Langlebige Produkte schonen ebenfalls den öffentlichen Geldbeutel.
… ist besser für die Gesundheit
Emissionsarme Bodenbeläge sorgen zum Beispiel für weniger gesundheitsschädliche Substanzen in der Raumluft. Lärmarme Produkte (zum Beispiel Drucker) schonen ebenso die Gesundheit.
… regt zum Nachahmen an
Wenn die öffentliche Hand Umweltschutz bei ihrem Einkauf ernst nimmt, setzt sie umweltpolitische Ziele glaubwürdig um. Das kann Unternehmen sowie Verbraucherinnen und Verbraucher ermutigen, ebenfalls auf umweltfreundliche Alternativen umzusteigen.
… ist Treiber für Öko-Innovationen
Wer umweltfreundlich beschafft, hilft der Markteinführung umweltschonender Produkte und Dienstleistungen. Nicht selten sind dies neuartige Produkte und Dienstleistungen, die einen wichtigen Beitrag zur ökologischen Modernisierung der Wirtschaft leisten und zukunftsfähige Märkte und Arbeitsplätze schaffen.
Nachhaltigkeitsengagement im Büro ausgezeichnet
Im Rahmen des Sustainable Office Day, des Thementags rund um Nachhaltigkeit im Büro, wurden am 30. Januar 2018 auf der Messe Paperworld in Frankfurt am Main die Gewinner des Wettbewerbs "Büro & Umwelt" 2017 ausgezeichnet. Zugleich fiel der Startschuss für den Wettbewerb "Büro & Umwelt" 2018. weiterlesen
Umweltzeichen Blauer Engel: Neue Kriterien für Windel, Bus & Co.
Die Jury Umweltzeichen hat im Dezember 2017 einen Blauen Engel für Einwegwindeln beschlossen. Außerdem wurden einige Änderungen verabschiedet: Deutschlands bekanntestes Umweltzeichen gibt es nun auch für Elektro- und Hybridbusse. Zahlreiche Kriterien anderer Produktgruppen wurden überarbeitet. weiterlesen
Kommunalrichtlinie: Antragsfenster geöffnet
Seit 1. Januar bis 31. März 2018 können Kommunen, kommunale Unternehmen, Sportvereine und andere lokale Akteure wieder Anträge für Klimaschutzprojekte stellen. weiterlesen
Erste Kommune mit Blauer Engel-Abfall- und Wertstoffbehältern
Der Bezirk Amstetten (Österreich) ist die erste Kommune in Europa, die vollständig Abfall- und Wertstoffbehälter mit dem Umweltzeichen Blauer Engel verwendet. Über 25.000 zertifizierte Tonnen wurden ausgeliefert. weiterlesen
Geänderte EU-Schwellenwerte zum 1. Januar 2018
Ab dem 1. Januar 2018 gelten neue Schwellenwerte für europaweite Vergaben. weiterlesen
Blauer Engel: Neue Anforderungen für Mobiltelefone und Textilien
Beim Umweltzeichen Blauer Engel wurden die Kriterienkataloge für Textilien und für Mobiltelefone umfassend überarbeitet und von der Jury Umweltzeichen angenommen. Zum Beispiel wurden die Anforderungen an die Arbeitsbedingungen bei der Endfertigung der Produkte konkretisiert und ausgeweitet. Hersteller können das Umweltzeichen nun für ihre Produkte beantragen. weiterlesen
Neues Vergabepaket der EU-Kommission
Die Europäische Kommission hat am 03. Oktober 2017 eine Mitteilung mit Vorschlägen für die Verbesserung der öffentlichen Beschaffung (sog. Vergabepaket) veröffentlicht. Sie enthält konkrete Maßnahmen, die aus Sicht der Kommission sinnvoll und notwendig sind, die öffentliche Beschaffung zu verbessern. weiterlesen