Wie Treibhausgase aus Mooren und Wäldern reduziert werden können

zwei Rinder auf dem Moorzum Vergrößern anklicken
Moore werden auch landwirtschaftlich genutzt
Quelle: Corinna Gather / Umweltbundesamt

Welche Möglichkeiten – politisch und wirtschaftlich – gibt es, die Treibhausgasemissionen aus Mooren und Wäldern zu reduzieren? Dieser Frage widmet sich eine neue Studie des Umweltbundesamts (UBA). Sie betrachtet sowohl Maßnahmen auf internationaler Ebene (UNFCCC) wie auf Ebene der EU.

Zu den analysierten Maßnahmen gehören zum Beispiel die Einrichtung eines „Moor-Markt-Mechanismus“, die Verbesserung des Berichterstattungs- und Anrechnungsrahmens, die Etablierung separater Verpflichtungsziele für ⁠LULUCF⁠, Aspekte der Verknüpfung von Handelssystemen („Linking“), Strategien zur Einbindung von LULUCF-Emissionen auf EU-Ebene sowie freiwillige Marktsysteme.

Abschließend evaluiert die Studie die verschiedenen Optionen anhand ausgewählter Kriterien, darunter Umweltverträglichkeit, Kosten und politische Machbarkeit und gibt Schlussempfehlungen für die Bundesregierung und die EU: Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Option der Entwicklung eines internationalen Moor-Markt-Mechanismus sowie im EU-Kontext auf die Option der Einbindung von LULUCF-Emissionen in den Rahmen der Effort Sharing Decision (ESD) und die Verknüpfung von Transaktionen unter der ESD mit Grünen Moor-Investitions-Programmen gelegt.

Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Moor  Klimaänderung  Umweltpolitik  Treibhausgasemissionen