Reisen in Zeiten des Klimawandels: Wie Sie mit freiwilliger Kompensation auch auf Flugreisen das Klima schonen weiterlesen

Umweltbundesamt


Reisen in Zeiten des Klimawandels: Wie Sie mit freiwilliger Kompensation auch auf Flugreisen das Klima schonen weiterlesen

Was bringt eigentlich die Einführung eines Fahrradverleihsystems? Wie viele neue Fahrgäste für den öffentlichen Verkehr werden durch eine Marketingkampagne gewonnen? Ein neues Handbuch liefert das nötige Wissen, um die Wirkungen kommunaler Maßnahmen im Verkehr zu evaluieren. weiterlesen

Immer mehr Lkws sind auf Europas Straßen und Autobahnen unterwegs. Umso wichtiger ist, dass die Fahrzeuge spritsparender werden. Eine UBA-Studie hat so genannte „nicht serienmäßige technologische Maßnahmen“ wie leichtere oder aerodynamischere Bauweise untersucht und zeigt, welche Maßnahmen für welche Fahrzeuge das beste Kosten-Nutzenverhältnis haben. weiterlesen

Personentransportintensität, Gütertransportintensität – das sind die Indikatoren in der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie, die die Umweltwirkungen des Verkehrs beleuchten sollen. Eine Studie im Auftrag des UBA zeigt, wie dies besser und verständlicher geschehen könnte. weiterlesen

Der Fernlinienbusverkehr ist erheblich preisgünstiger als die Bahn. Ist er auch umweltfreundlicher? weiterlesen

Die Umweltzone hat sich in vielen Städten bewährt. Die Luftqualität ist in den letzten Jahren deutlich besser geworden – aber noch nicht gut genug. weiterlesen

Lärm ist heutzutage praktisch überall vorhanden. Da er nicht nur stört, sondern auch krank machen kann, sollten Kinder für dieses Thema frühzeitig sensibilisiert werden. Mit der Mitmach-Broschüre des UBA können Kinder viel über das Hören und den Lärm erfahren. weiterlesen

Ein Katalysator ist heutzutage serienmäßig eingebaut, damit Autoabgase weniger Schadstoffe enthalten. Ist er defekt, heißt es Augen auf beim Austausch. weiterlesen