Forschungskennzahl (FKZ): 3716 13 101 0Status: AbgeschlossenLaufzeit: November 2016-April 2020Kurzbeschreibung: Das Forschungsvorhaben evaluierte die Praxis der Strategischen Umweltprüfung (SUP) für den Zeitraum 2005-2018 in Deutschland, mit dem Ziel, die Wirksamkeit der SUP zu untersuchen, etwaige Defizite zu ermitteln und Gestaltungsoptionen für einen effektiveren Vollzug zu erarbeiten. Di… weiterlesen
Strategische Umweltprüfung
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Forschungsvorhaben und weitere Projekte
Das Umweltbundesamt konzipiert und beauftragt Forschungsvorhaben zu Umweltprüfungen. Daneben fördern und begleiten wir mit dem Instrument der Verbändeförderung beispielgebende Projekte von Umweltverbänden und -vereinen. Zudem fördern und begleiten wir internationale Beratungshilfeprojekte in Mittel- und Osteuropa, dem Kaukasus und den Staaten Zentralasiens . Forschungsvorhaben zu Umweltprüf… weiterlesen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Rechtsgrundlagen der Umweltprüfungen in Deutschland
Im Folgenden stellen wir Ihnen den Zugang zu einer Auswahl wesentlicher Rechtsvorschriften zu Umweltprüfungen (UVP und SUP) zur Verfügung. Eine vollständige Übersicht kann der einschlägigen Literatur entnommen werden. Alle Angaben ohne Gewähr. weiterlesen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Umweltprüfungen
Die Durchführung von Umweltprüfungen bildet eine grundlegende Säule des vorsorgenden Schutzes unserer Umwelt. weiterlesen
Verkehr
Bundesverkehrswegeplanung
Entscheidend für die Verkehrsentwicklung in Deutschland ist, wie der Staat seine Investitionen für den Erhalt, den Aus- und Neubau der bundeseigenen Fernstraßen, Schienenwege und Wasserstraßen einsetzt. Im Bundesverkehrswegeplan wird der Bedarf für die einzelnen Verkehrsträger festgelegt. Umweltziele müssen dabei künftig eine deutlich größere Rolle spielen. weiterlesen
Das UBA
2001
Das UBA wird als erste deutsche Behörde für sein EMAS-Umweltmanagement ausgezeichnet. Kraft-Wärme-Kopplung und PKW-Partikelfilter werden vorangetrieben, die Deponierung unbehandelter Siedlungsabfälle ab 2005 verboten. Die EU-Richtlinie über die Strategische Umweltprüfung (SUP) und die über nationale Emissionshöchstmengen (NEC) treten in Kraft. Der EU-Rat beschließt eine Nachhaltigkeitsstrategie. weiterlesen
News zum Thema Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
UBA-Tipps für verständliche Dokumente in Umweltprüfungen
Umweltdokumente – zum Beispiel Umweltberichte und UVP-Berichte – müssen fachlich richtig sein. Darüber hinaus sollen sie aber auch für Bürgerinnen und Bürger verständlich formuliert werden. In einem aktuellen Leitfaden gibt das Umweltbundesamt Tipps, wie Fachleute Dokumente lesefreundlich formulieren können. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie
Mit den Bürgern im Dialog: Leitfäden für Energiewende-Vorhaben
Ein neuer Windpark oder der Bau eines Pumpspeicherwerks – Energiewende-Vorhaben führen nicht selten zu Konflikten mit Anwohnerinnen und Anwohnern. Umso wichtiger ist eine transparente und frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung über das gesetzlich vorgeschriebene Maß hinaus. Hilfe dabei bieten neue Leitfäden für Behörden. weiterlesen