Das Experimentier- und Demonstrationsgebäude des CAE, das Energy-Efficiency-Center (EEC) in Würzburg, enthält einen Kühlwasserkreislauf zur Kühlung von Apparaturen sowie von Büroräumen mittels Kühldecken. Die Kälteerzeugung erfolgt mit der "Passiven Infrarot Kühlanlage" (PINC = Passive Infrared Cooling): Ein mit Regenwasser gefüllter Löschwassertank dient als Kühlwasserspeicher. Zur Rückkühlung wird das Wasser aus dem Tank nachts über das Dach geleitet, wo überwiegend durch Wärmestrahlung und in geringerem Maße durch Verdunstung und Konvektion eine passive Abkühlung des Wassers erfolgt.
Ziel der Maßnahme ist die Nutzung von Regenwasser in einem Löschwassertank als Kalt-(Kühl-)wasser für Kühlzwecke (Doppelnutzung des Löschwassertanks). Die Rückkühlung des Regenwassers erfolgt durch natürliche Abkühlung (Wärmeabstrahlung, Konvektion, Verdunstung) auf flach geneigten Dächern. Für diese passive Kühlung ist lediglich die mechanische Leistung zum Transport des Regenwassers vom Löschwassertank auf das Dach erforderlich. Gegenüber konventionellen energieaufwändigen Kältemaschinen erreicht diese Anlage deutlich höhere Energie-Effizienz-Ratios (EER). Weiterhin wird das Regenwasser in geringem Umfang auch zum Bewässern der Außenanlagen genutzt.
Eckdaten zur Maßnahme
Maßnahmenträger
Lang Hugger Rampp GmbH, Ebert Ingenieure GmbH, Siemens AG
Dauer und Finanzierung
Dauer
ca. 150.000 EUR netto (inkl. Löschwassertank, Messtechnik und Kühlsysteme im Gebäude)
Die Maßnahme wurde im Rahmen des Projekts "Demonstration von Energieeffizienz und des Einsatzes erneuerbarer Energieträger am Neubau eines innovativen Forschungsgebäudes - DEENIF" vom BMWi auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert (FKZ 0327879A). Die Förderung erfolgte im Rahmen des Programms "Energieoptimiertes Bauen EnOB".
Beteiligung
Welche weiteren Personengruppen wurden an der Planung oder Umsetzung der Maßnahme beteiligt?
Stadt Würzburg
Berufsfeuerwehr Würzburg
Welche Formen der Beteiligung fanden statt?
Erfolge
Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?
Das Konzept der passiven Kühlung durch Strahlung, Konvektion und Verdunstung hat sich bewährt und ein umfangreiches Monitoring wurde in Betrieb genommen. Erste Ergebnisse des Monitorings ergaben Energie-Effizienz-Ratios (EER) im Bereich von 5 bis 20. Die passive Kühlung ist um so effizienter, je höher die Temperatur des Kühlwassers sein darf. Daher sollte nicht nur an (Büro-)Gebäudekühlung gedacht werden. Im EEC werden technische Anlagen und Maschinen mit einer Kühlwassertemperatur von ca. 18 °C sehr effektiv gekühlt. Seit Eröffnung des EEC kommen jährlich mehrere Tausend interessierte Besucher und informieren sich über die vorhandenen innovativen Gebäudetechniken.
Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?
- Ja, Klimaschutz: Einsparung von Treibhausgasemissionen oder Entfernung von Treibhausgasen aus der Atmosphäre
- Ja, Natur-, Umwelt- und Ressourcenschutz: z. B. Erhaltung der biologischen Vielfalt, Luftreinhaltung, Gewässerschutz, Ressourceneinsparung
- Ja, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: z. B. Innovation, Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen oder Regionen
Zum einen kommt es zur Reduktion von Treibhausgasemissionen und dem Energieverbrauch bei der Kühlung. Zum anderen wird auf klimaschädliche Kältemittel verzichtet. Die Nutzung von Regenwasser als Löschwasser und Kältespeichermedium schont die Umwelt. Durch die Maßnahme ist eine Reduktion von Energiekosten durch einen verringerten Energieverbrauch bei der Kühlung möglich.
Hindernisse
Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?
Hat die Maßnahme negative Nebeneffekte?
Es sind keine Konflikte bekannt.
Ansprechperson
Ort der Umsetzung
Bayern