Mistra-SWECIA - Swedish Research Programme on Climate, Impacts and Adaptation

Hintergrund und Ziele

Mistra-SWECIA ist eine schwedische Initiative sowohl zur ⁠Klimasystem⁠- und ⁠Klima⁠-Ökonomie-Modellierung, als auch zu Klimaauswirkungen, ⁠Landnutzung⁠ und Anpassungsprozessen. Das Programm zielt auf die Modellierung von globalem und regionalen Klima, Klima-Ökonomie Aspekten, sowie zu Auswirkungsstudien besonders im Hinblick auf Wasserressourcen, Ökosysteme und ⁠Ökosystem⁠-Services. Das Wissen über diese Aspekte ist ausschlaggebend für den Anpassungsprozess. Der Anpassungsprozess selber ist ebenfalls im Fokus dieses Programms. Er wird als ein kontinuierlicher Prozess als Antwort auf neue Informationen, Einsichten, sukzessive Runden der Planung, Ausführung und ⁠Monitoring⁠ von Entscheidungen gesehen.

Im Verlauf des Programms werden neue interdisziplinäre Modelle und Ansätze in Zusammenarbeit mit anderen Forschungs- und ⁠Stakeholder⁠-Netzwerken geformt. Das Ziel ist eine verbesserte Kapazität für eine fortgeschrittene Analyse und Bewertung zur Unterstützung der gesellschaftlichen Anpassung.

Das Programm beinhaltet 4 Projekte:

1) Klimamodellierung

2) Klima-Ökonomie-Modellierung

3) Wirkungsmodellierung und Applikationen

4) Der Prozess zur ⁠Anpassung an den Klimawandel

Das übergreifende Ziel ist die Erzeugung von Kapazität für fortgeschrittene Analyse und konsistente Bewertung von Klima, Wirtschaft und Auswirkungen. Globale und regionale Modelle des Klimas, der Wirtschaft und der Auswirkungen stellen die Hauptinstrumente dar, zusammen mit Daten zu natürlichen und menschlichen Prozessen und Systemen. Die Anwendungbarkeit dieser Kapazität involviert auch eine stringente Linie der Erforschung des Anpassungsprozesses selbst, mit einem Fokus auf das Lernen aus Erfahrungen, auf das Nutzbarmachen neuen Wissens, sowie auf die Identifizierung von Engpässen und Gelegenheiten.

Laufzeit

bis

Untersuchungsregion/-raum

Land
  • Schweden

Schritte im Prozess zur Anpassung an den Klimawandel

Schritt 1: Klimawandel verstehen und beschreiben

Ansatz und Ergebnisse 

Die Klimamodelle, die im ersten Projekt verwendet werden, sind:

- EC-EARTH: dies ist ein Erdsystemmodell, das von einem Konsortium des Europäischen Wetterdienst und Universitätsgruppen entwickelt wurde. Es basiert auf dem saisonalen Vorhersagesystem des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersage (ECMWF) und besteht derzeit aus einem Modell für die ⁠Atmosphäre⁠ und einem Model für den Ozean, die miteinander über den Oasis Kuppler kommunizieren. Zusätzliche Module (Chemie, Vegetation) sind in der Entwicklung.

- RCA: ein regionales ⁠Klimamodell⁠.

- EMICs-(Earth-System Models of Intermediate Complexity) beschreibt die meisten Prozesse implizit in umfassenden Klimamodellen, allerdings in einer simpleren Form. Sie simulieren explizit die Interaktionen zwischen verschiedenen Komponenten des Klimasystems, unter Einbezug biogeochemikalischer Zyklen, und sind gleichzeit simpel genug um Langzeit-Klimasimulationen zu erlauben. Genau wie bei umfassenden Modellen, aber anders als bei einfachen Energiebilanzmodellen, übersteigt die Anzahl von Freiheitsgraden eines EMIC die Anzahl von einstellbaren Parametern um mehrere Größenordnungen.

Weitere Parameter 

alle Parameter der Klimamodelle

Schritt 2a: Risiken erkennen und bewerten (Klimafolgen/-wirkungen)

Analyseansatz 

Ein essentieller Teil von Mistra-SWECIA besteht darin, die Resonanz zwischen dem menschlichen Wirtschaftssystem und dem natürlichen ⁠Klimasystem⁠ über längere Zeitperioden besser zu verstehen. Um dies zu erreichen, werden Modelle der Zwei-Wege-Interaktion zwischen diesen beiden globalen Systemen benötigt. Es ist wichtig, regionale Disparitäten zu berücksichtigen, sowohl auf der ökonomischen als auch auf der klimatischen Seite. Da die Bevölkerung in verschiedenen Regionen unter verschiedenen sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen lebt, würde auch die gleiche Menge an globalem ⁠Klimawandel⁠ verschiedene Regionen unterschiedlich treffen. Weiterhin verändert sich regionales ⁠Klima⁠ anders als der globale Durchschnitt.

Describe here, which approach for the vulnerability analysis, risks and/or chances is/was used within your project and which results emerged from it or are expected

Ansatz und Risiken / Chancen 

Ein Arbeitspaket im Projekt 4 untersucht die gegenwärtige Bereitschaft und Befähigung von Regierung und privaten Stakeholdern, Klimaanpassung in ihre täglichen und langfristigen Politiken und Strategien aufzunehmen. Zusätzlich analysiert das Arbeitspaket welche institutionellen, kulturellen und Politikfaktorunterschiede in sozialem Lernen und Anpasungskapazität zugeführt werden können. Hindernisse und Chancen zur Integration von Klimaanpassung in wirtschaftliche Sektoren werden analysiert, und die Rollen und Verantwortlichkeiten verschiedener ⁠Stakeholder⁠ im Abbauen von Hindernissen und Steigern von Chancen, also ein Vorrantreiben einer solchen Integration, werden untersucht.

Schritt 3: Maßnahmen entwickeln und vergleichen

Maßnahmen und/oder Strategien 

Das Projekt 4 zielt auf die Wissensverbesserung im Hinblick darauf ab, was Menschen und Organisationen erfolgreich anpassen lässt und wie sie mögliche Hindernisse zur erfolgreichen Anpassung überwinden. Das Projekt startet mit der Prämisse, dass die Ergebnisse von ⁠Klima⁠ und Wirkungsmodellen, während sie effektiv darin sind das Bewusstsein von Stakeholdern zu erhöhen, ungeeignet sind um über Anpassungsentscheidungen zu informieren. Um effektiv genutzt zu werden, müssten Modellergebnisse um ein Verständnis darüber wie ⁠Stakeholder⁠ Entscheidungen fällen, erweitert werden. Das Projekt 4 analysiert daher den Anpassungsprozess.

Wer war oder ist beteiligt?

Förderung / Finanzierung 

MISTRA: Foundation for Strategic Environmental Research

Projektleitung 

Swedish Meteorological and Hydrological Institute, The Rossby Centre

Beteiligte/Partner 
  • Department of Meteorology, Stockholm University;
  • Department of Physical Geography and Ecosystems Analysis, Lund University;
  • The Institute for International Economic Studies, Stockholm University;
  • Stockholm Environment Institute;
Ansprechpartner

Swedish Meteorological and Hydrological Institute
SE - 601 76 Norrköping

Teilen:
Artikel:
Drucken
Handlungsfelder:
 Handlungsfeldübergreifend