Schwermetalle, Weichmacher oder die „Ewigkeitschemikalie“ PFAS – mit welchen Umweltschadstoffen sind die Menschen in Deutschland belastet? Welche Schadstoffe finden sich in unserem Trinkwasser und in unserer Wohnumgebung? Diesen und weiteren Fragen geht die sechste Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit für Erwachsene (German Environmental Survey / GerES VI) auf den Grund. weiterlesen
Umweltschadstoffe: Was belastet die Menschen?
Verkehrslärm kann Risiko für Depressionen und Angststörungen erhöhen
Schon lange ist bekannt, dass dauerhafter Lärm zu Herzkreislauf-Erkrankungen führen kann. Eine aktuelle Studie im Auftrag des Umweltbundesamt zeigt, dass sich durch ständigen Verkehrslärm aber auch das Risiko für Depressionen erhöhen kann. So kann durch eine Zunahme des Straßen-, Schienen- oder Fluglärms um 10 Dezibel das Erkrankungsrisiko um bis zu vier, fünf und elf Prozent ansteigen. weiterlesen
UMID 01/2023: Diclofenac – Risiko für die Umwelt
Titelthema der neuen Ausgabe ist der Eintrag von Arzneimitteln in die Umwelt und Konsequenzen, vorgestellt am Wirkstoff Diclofenac. Außerdem im aktuellen Heft: Vorkommen von PFAS in der Umwelt, Ergebnisse des europaweiten Projektes HBM4EU, Bevölkerungswahrnehmung von Radon, Einfluss des Klimawandels auf die UV-Strahlungsbelastung und die Sensibilisierung gegen seltene Pollenallergene. weiterlesen
Kühle Gebäude im Sommer – so geht‘s
Die nächste Hitzewelle kommt sicher: Der Klimawandel wird dazu führen, dass Innenräume immer öfter überhitzen. Sonnenschutzelemente, Fassadendämmung und andere Maßnahmen können diesen Effekt stark begrenzen. Aber auch durch intensives nächtliches Lüften oder das Abschalten elektrischer Geräte können Menschen dazu beitragen, Räume kühl zu halten. weiterlesen
Neues Qualitätssiegel Raumlufttechnik: Gute Luft mit wenig Energie
Ob Schule oder Büro: Viel zu oft haben wir dicke Luft in Innenräumen. Raumlufttechnische Anlagen können dazu beitragen, das zu beheben, aber in der Praxis arbeiten sie nicht immer wie geplant. Das neue Qualitätssiegel Raumlufttechnik bietet hier Hilfe. weiterlesen
Dem Wohnraummangel ökologisch begegnen
Der Wohnraummangel ist in vielen Großstädten und Ballungsräumen ein immenses soziales Problem. Gleichzeitig verfehlt der Gebäudesektor seit Jahren seine Umwelt- und Klimaziele. Wie sich mehr bezahlbare Wohnungen schaffen lassen, ohne dabei Umwelt und Gesundheit unnötig zu schaden, haben das Umweltbundesamt und die Kommission Nachhaltiges Bauen am UBA in einem aktuellen Positionspapier untersucht. weiterlesen
Gemeinsam planen für eine gesunde Stadt
Gesundheitliche Belange werden in umweltrelevanten Planungsprozessen nicht ausreichend berücksichtigt. Dies liegt unter anderem an der mangelnden Kooperation der Planenden mit Akteuren aus dem Gesundheitssektor. Die Fachbroschüre „Gemeinsam planen für eine gesunde Stadt“ gibt Empfehlungen für die kommunale Praxis, wie gesundheitliche Belange in den Städten stark gemacht werden können. weiterlesen
UMID 02/2022: Strahlung – Wirkung und Wahrnehmung
Strahlung ist Schwerpunkt in der neuen Ausgabe der Zeitschrift UMID. Themen sind die Wirkung elektromagnetischer Felder auf die belebte Umwelt, die Risikowahrnehmung der deutschen Bevölkerung und die Nutzung von Niedrigdosis-CT zur Lungenkrebsfrüherkennung. Außerdem: Informationen zum Projekt FLUSSHYGIENE, zum Abschluss der Initiative HBM4EU und zum Dashboard „Gesundheit in Deutschland aktuell“. weiterlesen