Suchen

Luftschadstoffe

Verkehr

Seeverkehr – Luftschadstoffe, Treibhausgase und Energieeffizienz

Containerschiff im Hafen

Seeschiffe fahren überwiegend mit fossilem Schweröl. Sie tragen durch ihren Treibhausgasausstoß erheblich zum Klimawandel bei und verschlechtern durch Schadstoffe die Luftqualität an den Küsten und auf dem Meer. Dieser Artikel stellt Vorgaben und Maßnahmen vor, um die Seeschifffahrt umwelt- und klimafreundlicher zu gestalten und die Gesundheit der an Küsten wohnenden Menschen weniger zu belasten. weiterlesen

Luft

Umweltzonen in Deutschland

Straßenschild Umweltzone

Zum 22. April 2025 wurde die Umweltzone Freiburg im Breisgau aufgehoben. In Deutschland gibt es nunmehr 36 Umweltzonen. In allen Umweltzonen sind ausschließlich Fahrzeuge mit grüner Plakette zulässig. Wie funktioniert das System der Umweltzonen genau? Was haben Umweltzonen bisher bewirkt? Und wie könnte man sie weiterentwickeln? weiterlesen

News zum Thema Luft

Feinstaub durch Osterfeuer

Ein brennendes Osterfeuer ist ein beliebtes Brauchtum im Frühling, erzeugt jedoch auch Feinstaub.

Osterfeuer sind ein traditionelles Brauchtum, das vor allem den Frühling begrüßen und das Vertreiben des Winters symbolisieren soll. Durch Osterfeuer entsteht jedoch auch gesundheitsschädlicher Feinstaub. weiterlesen

Luft

Wirkungen auf Ökosysteme

Das Bild zeigt Kronenverlichtung der Bäume des Ökosystems Wald im Unterholz und einen undurchdringlichen Zuwachs an Brombeergestrüpp.

Nicht jede in der Atmosphäre transportierte Substanz ist per se ein Luftschadstoff. Eine Schadwirkung tritt erst auf, wenn essentielle Substanzen beispielsweise im Übermaß vorliegen. Im Gegensatz dazu führen nicht essentielle Substanzen in jedem Fall zu Abwehrreaktionen der Pflanzen. Luftschadstoffe breiten sich in der ⁠Atmosphäre⁠ aus und werden großflächig in Ökosysteme eingetragen. Werden terre… weiterlesen

Wie geht es der Umwelt?

Stickstoffoxid-Emissionen

Stickstoffoxide entstehen hauptsächlich bei Verbrennungsprozessen in Anlagen und Motoren. Geringe Emissionen entstehen auch in bestimmten Industrieprozessen und in der Landwirtschaft. Trotz erheblicher Reduzierungen sind weitere Maßnahmen nötig, um die seit 2010 einzuhaltenden Höchstmengen dauerhaft zu unterschreiten und die Minderungsverpflichtungen seit 2020 und 2030 einzuhalten. weiterlesen

Umwelt-Indikator

Indikator: Emission von Luftschadstoffen

Ein Diagramm zeigt die Entwicklung des Ausstoßes von fünf Luftschadstoffen sowie eines Gesamt-Index relativ zum Basisjahr 2005 (=100 %). Der Trend aller Substanzen sinkt deutlich, Ammoniak aber erst seit 2014. Das Ziel für 2030 (55 %) scheint in Reichweite.

Der gemittelte Index der Luftschadstoffe ging zwischen 2005 und 2023 um 39,5 % zurück.Die Verpflichtungen des Göteborg-Protokolls und der NEC-Richtlinie für das Jahr 2020 wurden erreicht.Die Herausforderung die Ziele der europäischen NEC-Richtlinie für 2030 zu erreichen ist je nach Schadstoff unterschiedlich.Bei den Stickstoffoxiden sind noch deutliche Minderungen erforderlich.Bei Schwefeldioxid,… weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt