Suchen

Luftschadstoffe

Luft

Umweltzonen in Deutschland

Straßenschild Umweltzone

Zum 01. Oktober 2025 wurde die Umweltzone Mainz aufgehoben. In Deutschland gibt es nunmehr 35 Umweltzonen. In allen Umweltzonen sind ausschließlich Fahrzeuge mit grüner Plakette zulässig. Wie funktioniert das System der Umweltzonen genau? Was haben Umweltzonen bisher bewirkt? Und wie könnte man sie weiterentwickeln? weiterlesen

Verkehr

Luftverkehr

Passagierflugzeug im Landeanflug an einem Flughafen

Der Luftverkehr stellt im Vergleich zu anderen Verkehrsträgern die klimaschädlichste Art der Fortbewegung dar und wächst seit dem Ende der Corona-Pandemie wieder stark. Umso wichtiger ist eine ambitionierte technische Minderung der Emissionen mit Hilfe von Emissionsstandards. weiterlesen

Verkehr

Seeverkehr – Luftschadstoffe, Treibhausgase und Energieeffizienz

Containerschiff im Hafen

Seeschiffe fahren überwiegend mit fossilem Schweröl. Sie tragen durch ihren Treibhausgasausstoß erheblich zum Klimawandel bei und verschlechtern durch Schadstoffe die Luftqualität an den Küsten und auf dem Meer. Dieser Artikel stellt Vorgaben und Maßnahmen vor, um die Seeschifffahrt umwelt- und klimafreundlicher zu gestalten und die Gesundheit der an Küsten wohnenden Menschen weniger zu belasten. weiterlesen

Wie geht es der Umwelt?

Stickstoffdioxid-Belastung

Die Jahresmittelwerte der Stickstoffdioxid-Belastung zeigen seit 1995 eine deutliche Abnahme. Erstmalig im Jahr 2024 überschreiten die gemessenen Stickstoffdioxid-Konzentrationen den seit 2010 einzuhaltenden Grenzwert nicht mehr. weiterlesen

Feinstaub-Belastung

Gegenüber den 1990er Jahren konnte die Feinstaubbelastung erheblich reduziert werden. Zukünftig ist zu erwarten, dass die Belastung eher langsam abnehmen wird. Großräumig treten heute PM10-Jahresmittelwerte unter 20 Mikrogramm pro Kubikmeter (µg/m³) auf. weiterlesen

Stickstoffoxid-Emissionen

Stickstoffoxide entstehen hauptsächlich bei Verbrennungsprozessen in Anlagen und Motoren. Geringe Emissionen entstehen auch in bestimmten Industrieprozessen und in der Landwirtschaft. Trotz erheblicher Reduzierungen sind weitere Maßnahmen nötig, um die seit 2010 einzuhaltenden Höchstmengen dauerhaft zu unterschreiten und die Minderungsverpflichtungen seit 2020 und 2030 einzuhalten. weiterlesen

Umwelt-Indikator

Indikator: Emission von Luftschadstoffen

Ein Diagramm zeigt die Entwicklung des Ausstoßes von fünf Luftschadstoffen sowie eines Gesamt-Index relativ zum Basisjahr 2005 (=100 %). Der Trend aller Substanzen sinkt deutlich, Ammoniak aber erst seit 2014. Das Ziel für 2030 (55 %) scheint in Reichweite.

Der gemittelte Index der Luftschadstoffe ging zwischen 2005 und 2023 um 39,5 % zurück.Die Verpflichtungen des Göteborg-Protokolls und der NEC-Richtlinie für das Jahr 2020 wurden erreicht.Die Herausforderung die Ziele der europäischen NEC-Richtlinie für 2030 zu erreichen ist je nach Schadstoff unterschiedlich.Bei den Stickstoffoxiden sind noch deutliche Minderungen erforderlich.Bei Schwefeldioxid,… weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt