Das europäische Verbraucherschutz-Netzwerk hat unter erstmaliger Beteiligung des Umweltbundesamtes in 148 von insgesamt 399 überprüften Onlineshops manipulative Webseitengestaltungen gefunden. weiterlesen
![](https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/styles/800w400h/public/medien/1/bilder/themen/digitalisierung_scharfsinn86_adobestock_483581879_1920_0.jpeg?itok=GDTeT65S)
Das europäische Verbraucherschutz-Netzwerk hat unter erstmaliger Beteiligung des Umweltbundesamtes in 148 von insgesamt 399 überprüften Onlineshops manipulative Webseitengestaltungen gefunden. weiterlesen
Eine von den Vereinten Nationen unterstützte "Coalition for Digital Environmental Sustainability (CODES)" von 1.000 Stakeholdern aus mehr als 100 Ländern schlägt einen Aktionsplan vor, um digitalen Wandel kraftvoll für ökologisch und sozial nachhaltige Entwicklung zu nutzen. Der Action Plan wurde am 2. Juni 2022 auf der internationalen Umweltkonferenz Stockholm+50 vorgestellt. weiterlesen
Das UBA startet gemeinsam mit UNDP, UNEP, Future Earth und ISC die Initiative „Digitaler Planet für Nachhaltigkeit“: Diese bringt Wissenschaft, Regierungs- und UN-Organisationen, Tech-Unternehmen und Zivilgesellschaft zusammen. Denn die Digitalisierung schafft neue Möglichkeiten zur Umsetzung der 2030-Agenda und der Nachhaltigkeitsziele der UN – und damit auch für den Umwelt- und Klimaschutz. weiterlesen
Personalisierte Werbung, Instant-Lieferungen, virtuelle Einkaufsassistenten und kontaktloses Bezahlen: Konsum und Digitalisierung sind mittlerweile eng verbunden. Ob dies zu steigenden Umweltbelastungen führt, ist laut eines Berichts des UBA derzeit noch offen. Die Analyse zeigt jedoch, dass die Digitalisierung gute Chancen bietet, Ressourcen effizienter zu nutzen. weiterlesen