Bodenlehrpfad Forsthaus Hohenroth
N 50°55‘49‘‘ E 08°11‘30‘‘
Der Bodenlehrpfad Forsthaus Hohenroth, eingebettet in die landschaftlich reizvolle Mittelgebirgslandschaft zwischen Rothaargebirge, Westerwald und dem Bergischen Land, spiegelt die landschaftliche Vielfalt auch in den Böden des Lehrpfades wider. Der Bodenlehrpfad ist als Rundweg konzipiert und führt, ausgehend vom Waldinformationszentrum Forsthaus Hohenroth, auf gut erschlossenen Wegen von 6 Kilometer Länge zu 9 Standorten, an denen u. a. die für das Gebiet um die Quellen von Eder und Hoher Netphe charakteristischen Braunerden, Grundwasserböden, Moore und Auenböden aufgeschlossen sind. Auch werden der geologische Untergrund der Devon-Zeit in einem fossilreichen Steinbruch erkundet sowie besondere Themen wie Bodenversauerung und die enormen Waldschäden durch den Orkan „Kyrill“ von 2007 erläutert.
Die Einrichtung des Lehrpfades wurde vom Geologischen Dienst NRW in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen, Regionalforstamt Siegen-Wittgenstein, übernommen. Der Lehrpfad ist für Kinder und Jugendliche besonders geeignet und kann auch als außerschulischer Lernort besucht werden. Er liegt unmittelbar am Hauptweg des Premium-Wanderweges Rothaarsteig.
Hinweis zu weiteren Sehenswürdigkeiten:
- Waldinformationszentrum mit wechselnden Ausstellungen, Öffnungszeiten in der Regel freitags bis samstags und an den Feiertagen von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr und nach Absprache für Gruppen.
- Wildgehege mit Rot- und Mesopotamischen Damwild, eine Aussichtsplattform mit Überdachung bietet auch für Rollstuhlfahrer guten Einblick in das Wildgehege.
- Auf einem Teilstück des Bodenlehrpfades, der sogenannten Kohlenstrasse, einer alten Handelsstrasse, befindet sich die "Allee der Bäume" mit den seit 1989 jährlich proklamierten Baum des Jahres.
- Eine Wildobstpflanzung auf dem Gelände des Waldinformationszentrums
Links zu: