Bund und Länder wollen ihre gemeinsamen Maßnahmen gegen Meeresmüll verstärken und zukünftig an einem Runden Tisch koordinieren. weiterlesen

Bund und Länder wollen ihre gemeinsamen Maßnahmen gegen Meeresmüll verstärken und zukünftig an einem Runden Tisch koordinieren. weiterlesen
Die Vorträge und Diskussionen der Fachtagung „Umweltverträgliche Nutzung des Untergrunds und Ressourcenschonung – Anforderung an die untertägige Raumordnung und das Bergrecht“, die das Kompetenzzentrum für Klimaschutz und Klimaanpassung (CliMA) der Universität Kassel mit Unterstützung des Umweltbundesamtes am 25. November 2014 in Kassel veranstaltet hat, sind im Tagungsband dokumentiert. weiterlesen
2013 wurden 17,1 Mio. Tonnen Verpackungen verbraucht. Dies ist der bisher höchste Wert und entspricht einem pro Kopf Verbrauch von 212 kg. Die Verpackungsabfälle gingen zu 71,2 Prozent in die werkstoffliche Verwertung, wo das Material erhalten bleibt, um neue Produkte daraus herzustellen. Insgesamt kamen 97,6 Prozent zum Recycling oder zur energetischen Verwertung (Verbrennung mit Energienutzung). weiterlesen
Emissionsarme und nachhaltig hergestellte Möbel schützen die Gesundheit und schonen die Umwelt – Labels wie der Blaue Engel bieten Orientierung. weiterlesen
Vor dem Hintergrund des diesjährigen „Earth Overshoot Day“ am 13. August veröffentlichte der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) die Broschüre „Ressourcenschutz ist mehr als Rohstoffeffizienz“, die im Rahmen der Verbändeförderung entstanden ist. weiterlesen
Mit Innenentwicklung und Flächenrecycling lassen sich die Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsflächen begrenzen und die Zersiedelung von Landschaft und Natur stoppen. Der Ratgeber enthält Anregungen, wie Prozesse und behördlicher Verwaltungsablauf beim kommunalen Flächenmanagement optimal darauf ausgerichtet werden können. Eine Checkliste soll helfen, spezifische Ansätze dafür besser zu erkennen. weiterlesen
Leicht steigende Zahlen im Vergleich zum Vorjahr ergibt die Statistik der Altfahrzeugverwertung für das Jahr 2013: 500.322 Altfahrzeuge fielen in Deutschland an und damit 5 Prozent mehr als 2012. Die Gebrauchtwagenexporte lassen sich auf 1,6 Millionen Stück beziffern, nach 1,35 Millionen im Jahr 2012. weiterlesen
Immer neue Rohstoffe abzubauen ist nicht nachhaltig. Das Ideal der Zukunft: eine geschlossene Kreislaufwirtschaft, in der viele Rohstoffe nicht mehr in Bergwerken oder Steinbrüchen, sondern per „Urban Mining“ aus ausgedienten Häusern, Leitungen, Autos und Geräten gewonnen werden. Welche und was für Mengen potenzieller Sekundärrohstoffe hier in Deutschland bereitstehen, erfasste eine UBA-Studie. weiterlesen