Das Umweltbundesamt bewertet die möglichen Umweltauswirkungen menschlicher Tätigkeiten in der Antarktis. Hierzu gehören Forschungsvorhaben genauso wie Kunstprojekte, touristische Segeltörns oder Reisen mit journalistischem Hintergrund. Umweltmonitoring ist ein wichtiges Werkzeug, um mögliche Effekte der verschiedenen Aktivitäten einzuschätzen. weiterlesen
Umweltmonitoring
Chemikalien
Umweltmonitoring
REACH vollzieht den Paradigmenwechsel im europäischen Chemikalienrecht auch in der Kontrolle von stofflichen Risiken. Behörden sollen die Eigenverantwortung der Industrie unterstützen und überwachen. Dazu soll u.a. auch ein System amtlicher Kontrollen und anderer im Einzelfall zweckdienlicher Tätigkeiten (Art. 125) aufgebaut und unterhalten werden. weiterlesen
News zum Thema Chemikalien
Biozide in der Umwelt systematisch überwachen
Dass die Umwelt auch durch Biozide belastet wird, ist grundsätzlich bekannt – wie sehr jedoch, noch nicht genau genug. Ändern könnte das ein deutschlandweites oder sogar internationales Monitoring-Messprogramm, das zum Beispiel Oberflächengewässer und Böden auf Biozidrückstände untersucht. Das UBA hat dafür in einem Forschungsprojekt ein Konzept erarbeiten lassen. weiterlesen
Chemikalien
Spurenanalytik
Im Spurenanalytiklabor des Fachgebietes IV 2.5 können selbst niedrige Konzentrationen von Chemikalien in der Umwelt bestimmt werden. So wird beispielsweise überprüft, ob sich Chemikalien im Verlauf der Nahrungskette anreichern. Mit den Ergebnissen unterstützt das UBA die europäische Chemikalien-Zulassung. Zusätzlich werden hiermit Normen zum Schutz von Gewässern erarbeitet. weiterlesen