Suchen

Tierarzneimittel

Gesundheit

Umweltaspekte bei Verordnung von Tierarzneimitteln

Landwirt und Tierarzt im Gespräch im Rinderstall, gucken gemeinsam in ein Notizbuch

Gesunde und sichere Lebensmittel tierischen Ursprungs können nur von gesunden Tieren erzeugt werden. Wenn Erkrankungen auftreten, kann es notwendig sein Tierarzneimittel einzusetzen. Diese sind in der Regel verschreibungspflichtig und dürfen nur von Tierärztinnen/-ärzten verordnet werden, die abwägen müssen, welche Behandlung geeignet ist. In diese Abwägung sollten auch Umweltaspekte einfließen. weiterlesen

Chemikalien

Förderung der Robustheit und Vitalität von Nutztieren

Foto einer Transferpipette, mit der Kalb-Embryonen in einem Zuchtlabor aufgenommen werden.

Leistungsmerkmale waren lange der wichtigste Merkmalskomplex bei Nutztieren. Robustheit, Vitalität, Stressresistenz und Adaptationsvermögen wurden weniger beachtet. Landwirtinnen/-wirte können diese Merkmale durch vermehrte Nachfrage bei den Zuchtorganisationen stärker in den Fokus rücken. Robustere Tiere sind weniger anfällig für Krankheiten. Tierarzneimittel müssen seltener eingesetzt werden. weiterlesen

News zum Thema Landwirtschaft

Tierarzneimittel im Grundwasser? Grenzwert und Überwachung nötig

Legehennen im Stall

Eine Überwachung des Grundwassers an Risiko-Standorten und ein Grenzwert für Antibiotika-Wirkstoffe sind notwendig, um unser Trinkwasser wirksam zu schützen. Im Jahr 2012 wurden in Deutschland über 1.600 Tonnen Antibiotika an Tierärzte abgegeben. Sie werden vor allem Schweinen, Geflügel und Rindern in der Intensivtierhaltung verabreicht und gelangen über Gülle auf die Felder. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt