Download: Infografiken Tierarzneimittel (zip) weiterlesen
Gesundheit
Umwelt-Checkliste für den Einsatz von Tierarzneimitteln
Chemikalien
Tierarzneimittel in der Umwelt: Abbau, Verlagerung und Verbleib
Download: Infografiken Tierarzneimittel (zip) weiterlesen
Chemikalien
Verschleppung von Tierarzneimitteln im Stall
Download: Infografiken Tierarzneimittel (zip) weiterlesen
Gesundheit
Umweltaspekte bei Verordnung von Tierarzneimitteln
Gesunde und sichere Lebensmittel tierischen Ursprungs können nur von gesunden Tieren erzeugt werden. Wenn Erkrankungen auftreten, kann es notwendig sein Tierarzneimittel einzusetzen. Diese sind in der Regel verschreibungspflichtig und dürfen nur von Tierärztinnen/-ärzten verordnet werden, die abwägen müssen, welche Behandlung geeignet ist. In diese Abwägung sollten auch Umweltaspekte einfließen. weiterlesen
Chemikalien
Förderung der Robustheit und Vitalität von Nutztieren
Leistungsmerkmale waren lange der wichtigste Merkmalskomplex bei Nutztieren. Robustheit, Vitalität, Stressresistenz und Adaptationsvermögen wurden weniger beachtet. Landwirtinnen/-wirte können diese Merkmale durch vermehrte Nachfrage bei den Zuchtorganisationen stärker in den Fokus rücken. Robustere Tiere sind weniger anfällig für Krankheiten. Tierarzneimittel müssen seltener eingesetzt werden. weiterlesen
Gesundheit
Effekte von Tierarzneimitteln auf Nichtzielorganismen
Download: Tabelle Effekte von Tierarzneimitteln auf Nichtzielorganismen (PDF) weiterlesen
News zum Thema Chemikalien, Boden | Fläche und Landwirtschaft
Umweltbelastung durch Tierarzneimittel verringern
Tierarzneimittel stehen zunehmend im öffentlichen Fokus. Denn nur ein Teil des Wirkstoffs wird vom Körper aufgenommen, der Rest wird ausgeschieden und kann so über die Düngung in Boden Wasser gelangen. Das kann negative Auswirkungen auf die dort lebenden Organismen haben. Eine aktuelle Studie hat nun untersucht, wie man dem Problem vorbeugen und es mindern kann. weiterlesen
News zum Thema Chemikalien und Wasser
Schwellenwert für Arzneimittel im Grundwasser einführen
Das UBA empfiehlt, für Arzneimittel im Grundwasser einen Schwellenwert von 100 Nanogramm pro Liter in die Grundwasserverordnung einzuführen. Das Grundwasser würde dadurch regelmäßiger auf Arzneimittel untersucht, Überschreitungen rechtzeitig erkannt und Ursachen systematisch festgestellt werden. weiterlesen