Woher stammen die Antibiotika im deutschen Grundwasser, die unter anderem zu den gefürchteten „multiresistenten Keimen“ führen können? Mit einer Studie bringt das UBA 2016 Licht ins Dunkel. Außerdem legt das UBA Empfehlungen vor, wie Deutschland seinen hohen Ressourcenverbrauch senken kann – denn vier Fünftel dieser Ressourcen sind solche, die irgendwann aufgebraucht sein werden. weiterlesen
Das UBA
2016
News zum Thema Chemikalien, Boden | Fläche und Landwirtschaft
Tierarzneimittel in der Umwelt: Lehrmaterialien verfügbar
Aus der Tierhaltung können über Gülle und Dung sowohl Rückstände von Antibiotika und anderen Tierarzneimitteln als auch resistente Erreger in Wasser und Boden gelangen und so die natürliche Entstehung von Resistenzen fördern. Ab sofort stehen für Lehrende und Lernende der Bereiche Landwirtschaft und Tiermedizin Lehrmaterialien zur freien Verfügung. weiterlesen
Chemikalien
Broschüren
Download: Broschüren (PDF) weiterlesen
Gesundheit
Krankheitserreger in Tränkeeinrichtungen für Schweine entfernen
Download: Infografiken Tierarzneimittel (zip) weiterlesen
Gesundheit
Umwelt-Checkliste für den Einsatz von Tierarzneimitteln
Download: Infografiken Tierarzneimittel (zip) weiterlesen
Chemikalien
Tierarzneimittel in der Umwelt: Abbau, Verlagerung und Verbleib
Download: Infografiken Tierarzneimittel (zip) weiterlesen
Chemikalien
Verschleppung von Tierarzneimitteln im Stall
Download: Infografiken Tierarzneimittel (zip) weiterlesen
Gesundheit
Umweltaspekte bei Verordnung von Tierarzneimitteln
Gesunde und sichere Lebensmittel tierischen Ursprungs können nur von gesunden Tieren erzeugt werden. Wenn Erkrankungen auftreten, kann es notwendig sein Tierarzneimittel einzusetzen. Diese sind in der Regel verschreibungspflichtig und dürfen nur von Tierärztinnen/-ärzten verordnet werden, die abwägen müssen, welche Behandlung geeignet ist. In diese Abwägung sollten auch Umweltaspekte einfließen. weiterlesen